Weitere Themen: Nach dem Aus der Ampel-Regierung sind am Sonntag in Deutschland Neuwahlen. Der Wahlkampf war kurz, aber heftig. Die Kanzler-Kandidaten kämpften in den Fernsehduellen um jede Stimme, die Parteien auf der Strasse um jede Wählerin, jeden Wähler.
Im August 2024 kam heraus, dass es der AHV langfristig besser geht als gedacht. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gab daraufhin eine Administrativuntersuchung in Auftrag. Und der Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen BSV – Stéphane Rossini, kündigte seinen Rücktritt an. Nun zeigt der Abschlussbericht: Personen kann kein Fehlverhalten nachgewiesen werden. Es gab aber Fehler und interne Konflikte.
Die Finanzperspektiven der AHV sind entscheidend, wenn es im Bundesrat und Parlament darum geht, die Weichen für die Zukunft zu stellen. Nun hat sich erwiesen, dass das Berechnungsprogramm, in dem zwei Formeln zu falschen Werten führten, innerhalb des Bundesamts für Sozialversicherungen mangelhaft dokumentiert war.
Den verantwortlichen Mitarbeitern im Bundesamt für Sozialversicherung fiel zwar auf, dass die beiden Formeln zu unplausibel hohen Werten führten. Sie konnten das Berechnungsprogramm aber zunächst nicht nachvollziehen. Dafür gab es mehrere Gründe: Bei Abgängen von Mitarbeitern ging viel Wissen verloren.
Konflikte in der Abteilung Hinzu kommt, dass es in der Abteilung Konflikte gab. So hatten der Leiter der Abteilung und ein Mitarbeiter Meinungsverschiedenheiten zum Berechnungsprogramm. Der Leiter warf dem Mitarbeiter vor, dass ihm nur das Resultat wichtig sei, die Plausibilität der Zahlen und die Methodik aber nicht. Dieser Konflikt überlagerte die Aufarbeitung der fehlerhaften Prognosen.
Im Abschlussbericht wird dem BSV empfohlen, dass das Berechnungspgramm besser dokumentiert wird. Das Bundesamt nimmt derzeit eine Analyse vor, wie es mitteilte. Auf Grundlage des Berichts soll sichergestellt werden, dass die Berechnungsmodelle den hohen Anforderungen von Politik und Öffentlichkeit genügen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Viele kennen die Grenzen nicht»: Jurist über Konflikte zwischen Bauern, Wanderinnen und Bikern im AppenzellerlandSeit einigen Jahren erhält der Ausserrhoder Bauernverband vermehrt Anfragen zum Umgang mit Freizeitsportlern. Ein Jurist besucht die Ausserrhoder Bauern und erklärt, was sie sich gefallen lassen müssen – und was nicht.
Weiterlesen »
«Meldungen nehmen zu»: Jurist über Konflikte zwischen Bauern, Wanderinnen und Bikern im AppenzellerlandSeit einigen Jahren erhält der Ausserrhoder Bauernverband vermehrt Anfragen zum Umgang mit Freizeitsportlern. Ein Jurist besucht die Ausserrhoder Bauern und erklärt, was sie sich gefallen lassen müssen – und was nicht.
Weiterlesen »
Waffenstillstände statt Friedensverträge: Die neue Realität der KonflikteIn einem zunehmend komplexen globalen Umfeld enden viele Kriege nicht mehr mit umfassenden Friedensverträgen, sondern mit Waffenstillständen. Die zunehmende Skepsis gegenüber politischen Lösungen und die zunehmende Komplexität von Konflikten führen dazu, dass Waffenstillstände immer häufiger als Mittel zur Begrenzung von Gewalt eingesetzt werden.
Weiterlesen »
Konflikte mit Kunden souverän lösen: Praxistipps für kritische Situationen / Eine Inhouse-Schulung der...Hamburg (ots) - Das gesellschaftliche Klima wird rauer und nicht selten machen sich Unzufriedenheit, Unverständnis und Aggression auch in Unternehmen, Geschäften und Behörden...
Weiterlesen »
Steiner-Pleite: Alte Konflikte, neue Projekte im AbseitsDie Liquidation des Bauunternehmens Steiner wirft viele alte Konflikte wie Zahlungsverweigerung an Handwerker hervor und lässt neue Projekte im Ungewissen. Der Baloise-Turm und das Mövenpick-Hotel stehen, aber Handwerker, die mitgebaut haben, sind pleite. Zahlreiche Forderungen und Gegenforderungen sind im Zusammenhang mit verschiedenen Projekten entstanden, darunter das Spital Wetzikon, das Sekundarschulhaus in Laufen und das unvollendete Prestigeprojekt Werkarena. Die Vermögensübertragung in die Steiner Eagle AG zeigt die Dimension der Krise.
Weiterlesen »
Steuertricks in Zug: Millionäre-Umzüge und interkantonale KonflikteEin Fall über einen Multimillionär, der seinen Steuersitz nach Zug verlegt, wirft Fragen nach Steuervermeidungsstrategien und interkantonale Konflikte auf. Die Eidgenössische Steuerverwaltung und das Bundesverwaltungsgericht werden in den Konflikt einbezogen. Der Fall zeigt, dass die Methoden der Zuger Steuerverwaltung nicht immer juristisch haltbar sind.
Weiterlesen »