Die AHV-Abstimmung zeigt, wo die wahre Eleganz unseres Systems liegt.
Die Stimmung in den Tagen nach dem deutlichen Ja zur 13.
AHV-Rente erinnert an die Zeit nach der knappen Annahme der Masseneinwanderungsinitiative vor zehn Jahren, sie erinnert zum Teil auch an die Diskussion nach dem Ja zur Abzockerinitiative kurz davor. Bei allen drei Initiativen verlor die bürgerliche Mehrheit des Landes: die grossen bürgerlichen Parteien, der Bundesrat, die Wirtschaftsverbände, die «Eliten». All jene Kräfte, die das Land seit der Gründung des Bundesstaats lenken. Die Mächtigen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Erfolg der AHV-Initiative - Eine «Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV«Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV?
Weiterlesen »
Nach Erfolg der AHV-Initiative - Eine «Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV«Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV?
Weiterlesen »
«Arena»: Streit um Finanzierung der 13. AHV-RenteIn der SRF-«Arena» wurde über die Finanzierung der 13. AHV-Rente diskutiert. Die Lösungsvorschläge gingen dabei weit auseinander.
Weiterlesen »
Wie finanziert man die 13. AHV-Rente?SP-Nationalrätin Jacqueline Badran hat einen Vorschlag zur Finanzierung der 13. AHV-Rente vorgestellt, der bei den Bürgerlichen wenig Anklang findet. Zudem wird über eine ukrainische Flüchtlingsfamilie berichtet, die in Teufen eine vorübergehende Heimat gefunden hat.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Vorsprung des Ja-Lagers schmilzt59 Prozent der Befragten planen, am 3. März ein Ja in die Urne zu legen. Das sind 12 Prozent weniger als vor fünf Wochen. Es zeichnet sich ein knappes Resultat ab.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Ein knappes, aber fragiles JaPolitologe Lukas Golder: «Frage, wie sich 13. AHV-Rente finanzieren lässt, steht nun im Vordergrund»
Weiterlesen »