Nach Erfolg der AHV-Initiative - Eine «Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Nach Erfolg der AHV-Initiative - Eine «Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 43 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 50%

«Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV?

Wer früher zu arbeiten beginnt, soll früher in Rente – das ist die Idee der Lebensarbeitszeit. In der Schweiz beträgt diese heute im Schnitt ungefähr 42 Jahre. Ein Beispiel: Mit 16 Jahren beginnt ein Bauarbeiter eine Lehre. Bei einer Lebensarbeitszeit von 42 Jahren würde er das Rentenalter mit 58 Jahren erreichen. Anders eine Ärztin, sie beginnt mit 26 Jahren, erst nach dem Studium, zu arbeiten.

Nationalrat hat Vorstoss gutgeheissenIn Frankreich gibt es den früheren Altersrücktritt seit letztem Jahr. Wer zum Beispiel bereits vor dem 18. Lebensjahr berufstätig war, kann mit 60 in Rente – vier Jahre vor dem gesetzlichen Rentenalter 64. In anderen Ländern ist die Lebensarbeitszeit in Diskussion. In der Schweiz hiess der Nationalrat im letzten Frühling einen Vorstoss dazu als erster Rat gut.

Wir möchten das Rentenalter neu denken. Autor: Barbara Zimmermann-Gerster Leiterin Sozialpolitik beim Schweizerischen Arbeitgeberverband «Nur sparen oder etwas durchdrücken, das wäre sicher nicht unsere Absicht», sagt Barbara Zimmermann-Gerster. «Es geht nun mal darum, dass wir einfach mit einer Lebensarbeitszeit arbeiten wollen, dass wir das Rentenalter neu denken möchten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nach Erfolg der AHV-Initiative - Idee der «Lebensarbeitszeit» erhält wieder AufwindNach Erfolg der AHV-Initiative - Idee der «Lebensarbeitszeit» erhält wieder Aufwind«Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV?
Weiterlesen »

Nach Erfolg der AHV-Initiative - Hat die Schweiz ein Solidaritätsproblem zwischen Jung und Alt?Nach Erfolg der AHV-Initiative - Hat die Schweiz ein Solidaritätsproblem zwischen Jung und Alt?Mit dem Ja zur 13. AHV-Rente ist erstmals eine linke Initiative zum Ausbau des Sozialstaates angenommen worden. Allerdings war es weniger eine Frage von links und rechts als eine von Jung und Alt. Tut sich da ein Generationengraben auf? Das Gespräch mit Francis Cheneval, Leiter des Philosophischen Seminars an der Universität Zürich.
Weiterlesen »

Nach der AHV-Abstimmung: Kommt es in der Schweiz zum Generationenkonflikt wie in Japan?Nach der AHV-Abstimmung: Kommt es in der Schweiz zum Generationenkonflikt wie in Japan?Die 13. AHV-Rente weckt Sorgen eines Generationenkonflikts in der Schweiz. Blick nach Japan, wo die Macht der älteren Bevölkerung gross ist.
Weiterlesen »

AHV-Abstimmung: Wut und Angst treiben Senioren auf die BarrikadenAHV-Abstimmung: Wut und Angst treiben Senioren auf die BarrikadenRentnerinnen und Rentner sehen ihre Generation derzeit als grosse Verliererin. Darum kämpfen sie so vehement für eine 13. AHV-Rente. Dieser Druck könnte von Dauer sein.
Weiterlesen »

13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre Erfolgschancen13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre ErfolgschancenWir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.
Weiterlesen »

AHV-Abstimmung: Da ist durchaus noch WutAHV-Abstimmung: Da ist durchaus noch WutSie haben immer viel gearbeitet, und nun ist im Alter das Budget doch knapp. Eine 13. AHV-Rente würde helfen. Zu Besuch bei vier Senior:innen zwischen Schaffhauser Klettgau und Berner Jura.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-23 11:27:59