«Lebensarbeitszeit» zur Sicherung der AHV?
Wer früher zu arbeiten beginnt, soll früher in Rente – das ist die Idee der Lebensarbeitszeit. In der Schweiz beträgt diese heute im Schnitt ungefähr 42 Jahre. Ein Beispiel: Mit 16 Jahren beginnt ein Bauarbeiter eine Lehre. Bei einer Lebensarbeitszeit von 42 Jahren würde er das Rentenalter mit 58 Jahren erreichen. Anders eine Ärztin, sie beginnt mit 26 Jahren, erst nach dem Studium, zu arbeiten.
Nationalrat hat Vorstoss gutgeheissenIn Frankreich gibt es den früheren Altersrücktritt seit letztem Jahr. Wer zum Beispiel bereits vor dem 18. Lebensjahr berufstätig war, kann mit 60 in Rente – vier Jahre vor dem gesetzlichen Rentenalter 64. In anderen Ländern ist die Lebensarbeitszeit in Diskussion. In der Schweiz hiess der Nationalrat im letzten Frühling einen Vorstoss dazu als erster Rat gut.
Wir möchten das Rentenalter neu denken. Autor: Barbara Zimmermann-Gerster Leiterin Sozialpolitik beim Schweizerischen Arbeitgeberverband «Nur sparen oder etwas durchdrücken, das wäre sicher nicht unsere Absicht», sagt Barbara Zimmermann-Gerster. «Es geht nun mal darum, dass wir einfach mit einer Lebensarbeitszeit arbeiten wollen, dass wir das Rentenalter neu denken möchten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nach Erfolg der AHV-Initiative - Hat die Schweiz ein Solidaritätsproblem zwischen Jung und Alt?Mit dem Ja zur 13. AHV-Rente ist erstmals eine linke Initiative zum Ausbau des Sozialstaates angenommen worden. Allerdings war es weniger eine Frage von links und rechts als eine von Jung und Alt. Tut sich da ein Generationengraben auf? Das Gespräch mit Francis Cheneval, Leiter des Philosophischen Seminars an der Universität Zürich.
Weiterlesen »
Nach der AHV-Abstimmung: Kommt es in der Schweiz zum Generationenkonflikt wie in Japan?Die 13. AHV-Rente weckt Sorgen eines Generationenkonflikts in der Schweiz. Blick nach Japan, wo die Macht der älteren Bevölkerung gross ist.
Weiterlesen »
«Die AHV-Rente reicht zum Leben nicht» – Samira Marti erklärt, wie der AHV-Ausbau finanziert werden sollAm 3. März stimmt die Bevölkerung über eine 13. AHV-Rente ab. Das Hauptargument der Gegner sind die Milliarden-Verluste, welche die AHV innert kurzer Zeit schreiben würde. Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion, kontert im Interview die Kritik: Die Finanzierung sei «kein Problem».
Weiterlesen »
AHV-Abstimmung: Jetzt kommen die Spitzenverdiener an die KasseSergio Ermotti und Novartis-Chef Vas Narasimhan zahlen jährlich über eine Million Franken in die AHV. Und bereits wartet die nächste populäre Initiative, um die Topverdiener noch mehr zu schröpfen. Ökonomen warnen vor einer Neiddebatte.
Weiterlesen »
«Arena» zur AHV-Finanzierung - 13. AHV Rente: Harte Kritik an Baume-SchneiderDie Rede ist von einer «historischen Abstimmung», gar einer «Sensation»: 58 Prozent der Stimmbevölkerung haben die Initiative für eine 13. AHV-Rente angenommen. Während die Gewerkschaften sowie SP und Grüne den Abstimmungserfolg feiern, herrscht im bürgerlichen Lager Konsternation.
Weiterlesen »