Die Rede ist von einer «historischen Abstimmung», gar einer «Sensation»: 58 Prozent der Stimmbevölkerung haben die Initiative für eine 13. AHV-Rente angenommen. Während die Gewerkschaften sowie SP und Grüne den Abstimmungserfolg feiern, herrscht im bürgerlichen Lager Konsternation.
Zum ersten Mal in der 130-jährigen Geschichte der Volksinitiativen in der Schweiz ist es den Linken gelungen, die Bevölkerung für einen Ausbau des Sozialstaates zu gewinnen. Ab 2026 sollen nun alle Rentnerinnen und Rentner eine 13. AHV-Rente erhalten.Die Bürgerlichen sind sich in der «Arena» einig: Mit der Annahme dieser Initiative habe die Bevölkerung der Politik eine Aufgabe erteilt und diese gelte es jetzt anzunehmen.
Mit den Konsequenzen der Annahme sieht sich nun Bundesbern konfrontiert. Denn der Initiativtext liess die Frage nach der Finanzierung offen. FDP-Vizepräsident Andri Silberschmidt nimmt die Initianten in die Pflicht, Vorschläge zu präsentieren. Wermuth möchte die nötigen Mittel anhand einer Erhöhung der Lohnprozente generieren: «Wer mehr verdient, muss mehr einbezahlen. Das ist die Idee der AHV.
Jetzt müssen die Rentnerinnen und Renter in der Schweiz zum Zug kommen – Switzerland first Autor: Diana Gutjahr Nationalrätin SVP/TG Diana Gutjahr schliesst den Weg über steigende Lohnprozente oder Mehrwertsteuer aus. Die Thurgauerin zieht es vor, Einsparungen bei den ins Ausland fliessenden Geldern vorzunehmen, etwa bei der Entwicklungszusammenarbeit.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
13. AHV-Rente: Vorsprung des Ja-Lagers schmilzt59 Prozent der Befragten planen, am 3. März ein Ja in die Urne zu legen. Das sind 12 Prozent weniger als vor fünf Wochen. Es zeichnet sich ein knappes Resultat ab.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Ein knappes, aber fragiles JaPolitologe Lukas Golder: «Frage, wie sich 13. AHV-Rente finanzieren lässt, steht nun im Vordergrund»
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre ErfolgschancenWir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Warum die Bauernverbände dagegen sindÜber die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente in der Schweiz vorschlägt, wird am 3. März abgestimmt. Mit der Initiative konfrontiert, stehen der Schweizer Bauernverband SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV und die Kleinbauern-Vereinigung auf unterschiedlichen Seiten.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Nützliche Fakten zur Abstimmung.Wann sind die Resultate da? Was sind «Wackelkantone»? Was Sie zum heutigen Urnengang wissen müssen.
Weiterlesen »
Historischer Entscheid: Schweizer stimmen für 13. AHV-RenteDas Ja zur 13. AHV-Rente ist mehr als ein Ja zu einer Volksinitiative der Gewerkschaften. Es ist ein historischer Entscheid: Es ist die erste sozialpolitische Initiative von links, die eine Mehrheit erreicht. Ausserdem wird damit das Sozialwerk AHV ausgebaut, was nun rund fünf Jahrzehnte nicht mehr geschehen ist: Das Ja zur 13. AHV-Rente hebt die Renten um über acht Prozent an.
Weiterlesen »