Die Schweiz befindet sich beim Stromabkommen in einer guten Verhandlungsposition.
Zwischen Dunkelflaute und Winterstürmen: Wie die Schweiz Deutschland mit immer mehr Strom aushilftAm Morgen des 3. Januar poppte bei rund 300’000 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern eine Nachricht auf dem Handy auf. Der Netzbetreiber forderte die Menschen zum Stromsparen auf. 13’000 Verbraucher beteiligten sich, sagte ein Sprecher gegenüber der deutschen Presseagentur DPA.
Nationale und Internationale Redispatches gehören in einer Welt der Erneuerbaren zum Tagesgeschäft der Verteilzentren. Meist sind sie nur von kurzer Dauer, und oft ist auch die Menge an benötigtem Strom klein. In jüngerer Vergangenheit häuften sich die Ereignisse aber, wie ein Sprecher der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid ausführt: «Der Strom ist nicht immer da, wo man ihn braucht.
Das Abkommen mit Core sorgt dafür, «dass die Austausche zwischen Ländern der Region Core reduziert werden, wenn andernfalls das Schweizer Stromnetz überlastet würde», wie die Schweizer Elektrizitätskomission ElCom ausführt. «Dies wirkt sich stärkend auf die Versorgungssicherheit aus.» Wie diese genau aussieht, ist noch nicht klar. Im Faktenblatt heisst es aber: «Haushalte und Unternehmen unter einer gewissen Verbrauchsschwelle haben die Wahl, weiterhin in der Grundversorgung mit regulierten Preisen zu bleiben oder in diese zurückkehren.»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Streitbeilegung zwischen Schweiz und EU: Neues Verfahren mit EuGH-BeteiligungDer Bundesrat und die EU-Kommission haben sich kurz vor Weihnachten auf neue Verträge geeinigt, die ein neues Streitbeilegungsverfahren zwischen der Schweiz und der EU beinhalten. Dieses Verfahren sieht auch die Einbindung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vor, was von Kritikern als Einbeziehung von «Fremden Richtern» abgelehnt wird. Der Artikel erklärt, wie das neue Verfahren funktioniert.
Weiterlesen »
Neues Strommarkt-Abkommen zwischen Schweiz und EUEin neues Abkommen zwischen der Schweiz und der EU soll den Strommarkt liberalisieren und die Netzstabilität verbessern. Das Abkommen könnte tiefgreifende Konsequenzen für Verbraucher und Anbieter haben.
Weiterlesen »
Die Schweiz im Uno-Sicherheitsrat zwischen Erfolg und MachtrealitätDie zweijährige Amtszeit der Schweiz als nichtständiges Mitglied des Uno-Sicherheitsrats in New York geht Ende Dezember zu Ende.
Weiterlesen »
Schweiz: Studien zeigen Zusammenhang zwischen Ablehnung von Covid-Gesetz und TodesfällenDie Luzerner Zeitung berichtet über verschiedene Themen, darunter eine Studie, die einen Zusammenhang zwischen Ablehnung des Covid-Gesetzes und Übersterblichkeit in Schweizer Gemeinden zeigt. Weitere Themen sind der Tod von Jimmy Carter, das Chanukka-Fest in der Schweiz, ein humorvoller Richter, ein Mann, der seine Frau an Frühdemenz verliert, und die Säule 3a.
Weiterlesen »
Drohnen in der Schweiz: Zwischen Hightech und BedarfRoland Siegwart, ETH-Professor und «Drohnen-Papst», erläutert die Bedeutung von Drohnen im aktuellen Krieg und die Herausforderungen für die Schweiz im Umgang mit dieser Technologie.
Weiterlesen »
Schweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »