Vaduz (ots) - Am Donnerstag 23. Januar 2025 fand im kleinen Saal des SAL-Komplexes in Schaan das zweite öffentliche Forum des Projekts 'Raum und Mobilität 2050' statt. An der...
Am Donnerstag 23. Januar 2025 fand im kleinen Saal des SAL-Komplexes in Schaan das zweite öffentliche Forum des Projekts"Raum und Mobilität 2050" statt. An der Veranstaltung präsentierte die Projektleitung, welche Stossrichtungen zur Erfüllung der langfristigen Mobilitätsbedürfnisse Liechtenstein s zur Weiterverfolgung vorgeschlagen werden.
Im Nachgang zum zweiten öffentlichen Forum wird die Projektleitung unter Berücksichtigung der Inputs des Forums bis im Frühling 2025 das weitere Vorgehen für die Konkretisierung der Stossrichtungen definieren. Anschliessend werden - abhängig von der jeweiligen Stossrichtung - die nächsten Schritte initiiert.
- Am 20. Januar 2025, hat die Regierung angekündigt, dass demnächst sogenannte"E-Government Praxistage" angeboten werden, um allfällige Berührungsängste mit den neuen E-Government-Diensten"eVertretung" und"eMWST" zu beseitigen oder um Fragen zu klären. Inzwischen sind durch die betroffenen Amtsstellen zwei Daten festgelegt worden: Die Praxistage finden am Freitag, 31. Januar 2025 von 08:30 bis 13:30 ...
Liechtenstein Kooperation Konjunktur Wirtschaft Fahrzeuge Regierung Prävention Veranstaltung Gesellschaft Dienstleistungen Unterhaltung Abkommen Politik Technologie Verkehr Bevölkerung Einladung Kommunikation Wettbewerb Statistik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Roland Bracks ICT-Schulungszentrum in Mägenwil: Corona sorgt für Abbruch des ProjektsDas geplante ICT-Schulungszentrum von Roland Brack in Mägenwil ist aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie gescheitert. Die veränderten Arbeitsweisen und der Trend zum Homeoffice haben die Platzbedürfnisse im Gewerbepark reduziert.
Weiterlesen »
Begegnungszone beim BT-Hochhaus: Grüner Raum statt ParkplätzeEine umstrittene Begegnungszone entsteht in Baden, die das Gebiet rund ums BT-Hochhaus begrünt und verkehrsberuhigt. Die Zahl der Parkplätze wird drastisch reduziert, was Kritik aus dem Gewerbe hervorlöst.
Weiterlesen »
Hoffnung für Elena: Familie Huwiler kämpft für mehr MobilitätDie Familie Huwiler aus dem Kanton Aargau wurde durch die TV-Sendung «Landfrauenküche» bekannt. Ihre Tochter Elena kam mit einer seltenen Fussverletzung auf die Welt und benötigt eine Operation und einen Fixateur extern, um ihre Beinlänge auszugleichen.
Weiterlesen »
Schweizer Neutralität auf dem Prüfstand: Military Mobility für militärische Mobilität in EuropaDie Schweiz beteiligt sich am EU- und NATO-Projekt „Military Mobility“, das grenzüberschreitende militärische Transporte vereinfachen soll. Kritiker sehen darin einen Widerspruch zur Schweizer Neutralität, da es zu eng mit militärischen Bündnissen verknüpft ist. Die Debatte über die Grenzen der Schweizer Neutralität in Zeiten globaler Krisen nimmt weiter an Fahrt auf.
Weiterlesen »
Ebikons SVP lehnt Neubau des Höfli-Schulhauses abDie SVP Ebikon lehnt den Neubau des Höfli-Schulhauses ab und befürwortet eine Redimensionierung des Projekts.
Weiterlesen »
Universität St.Gallen gründet 'auto-schweiz Lehrstuhl für Mobilität'Bern (ots) - Ende 2024 haben die Universität St.Gallen und auto-schweiz eine Fördervereinbarung zur Finanzierung eines Lehrstuhls für Mobilitätsmanagement unterzeichnet. Der...
Weiterlesen »