Zu teuer und mögliche Ungleichbehandlung: Darum will der Stadtrat das Abstimmungsbüchlein nicht übersetzen

«Zu Teuer Und Mögliche Ungleichbehandlung: Darum W Nachrichten

Zu teuer und mögliche Ungleichbehandlung: Darum will der Stadtrat das Abstimmungsbüchlein nicht übersetzen
Stadt Region Luzern»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 94 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 44%
  • Publisher: 59%

Laut Exekutive würde eine Übersetzung die Integration von Personen erschweren, die kein Deutsch sprechen.

Zu teuer und mögliche Ungleichbehandlung: Darum will der Stadtrat das Abstimmungsbüchlein nicht übersetzenBild: Simon Mathis

Das kommunale Abstimmungsbüchlein der Stadt Luzern soll weiterhin lediglich auf Deutsch erscheinen. Eine Übersetzung ins Englische oder in weitere Sprachen sei nicht sinnvoll, findet der Luzerner Stadtrat.abzuweisen. Dieses fordert, die Abstimmungsunterlagen der Stadt Luzern jeweils ins Englische und allenfalls in ein bis zwei weitere Sprachen zu übersetzen – nämlich jene, die unter eingebürgerten Luzernerinnen und Luzernern am häufigsten gesprochen werden.

Die Übersetzung von amtlichen Dokumenten in eine andere Sprache sei «äusserst anspruchsvoll». Missverständnisse bei der Übersetzung – zum Beispiel wegen unterschiedlicher Demokratieverständnisse – könnten nie ganz ausgeschlossen werden. Dies könne die Gefahr von Stimmrechtsbeschwerden erhöhen.Die Fachübersetzung einer durchschnittlich langen Abstimmungsbroschüre koste etwa 4000 Franken.

Statt auf übersetzte Abstimmungsbüchlein wolle die Stadt Luzern auf Kurzvideos setzen. Diese Videos würden in einfacher Sprache auf Hochdeutsch vertont und mit deutschen Untertiteln versehen. Das erste Video dieser Art soll am Urnengang vom 18. Mai 2025 produziert und publiziert werden. Danach soll grundsätzlich zu jeder städtischen Abstimmung ein solches Video erscheinen.

Eine summarische Recherche hat ergeben, dass die grossen deutschsprachigen Städte in der Schweiz offenbar keine Übersetzungen von Abstimmungsunterlagen anbieten. Allerdings sind oft Infos zu Abstimmungen in einfacher Sprache verfügbar. Der Kanton Basel-Stadt produziert seit einigen JahrenElon Musk wirft einer Reihe von Unternehmen vor, sie hätten seinem Online-Dienst X widerrechtlich Werbedollars vorenthalten. Unter den eingeklagten Firmen befinden sich auch klingende Namen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Stadt Region Luzern»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die roten Abstimmungsbüchlein - Ein Blick hinter die Kulissen der DruckereiDie roten Abstimmungsbüchlein - Ein Blick hinter die Kulissen der DruckereiDas Abstimmungsbüchlein ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Demokratie. Doch wie entstehen diese Broschüren, die das Stimmvolk über die Vorlagen informieren? Die Druckerei Vogt Schild aus Derendingen SO ist für den Druck der Abstimmungsbüchlein zuständig. Dieser Artikel nimmt den Leser mit hinter die Kulissen des Druckprozesses und erzählt die Geschichte der Entstehung der roten Abstimmungsbüchlein.
Weiterlesen »

Geheimnis gelüftet: So wird der Aarauer Stadtrat neuen Oberstufenschulraum schaffen – es wird richtig teuerGeheimnis gelüftet: So wird der Aarauer Stadtrat neuen Oberstufenschulraum schaffen – es wird richtig teuerDer Aarauer Stadtrat hat sich für die Variante des Neubaus in der Telli mit 36 Abteilungen und einem Ausbau des Schulhauses Zelgli auf 18 Abteilungen entschieden. Dies als Alternative zum gescheiterten Campus-Plan in der Telli. Die Kosten für diesen Ausbau belaufen sich auf rund 164 Millionen Franken.
Weiterlesen »

Firewehrersatzabgabe in Luzern: Stadtrat sieht Ungerechtigkeit, aber will nicht zu schnell sparenFirewehrersatzabgabe in Luzern: Stadtrat sieht Ungerechtigkeit, aber will nicht zu schnell sparenDer Luzerner Stadtrat sieht die Feuerwehrersatzabgaben als ungerecht an, aber will die Senkung auf das kantonale Minimum von 1,5 Promille nicht voll durchsetzen, da dies die finanzielle Sicherheit der Feuerwehr gefährden würde.
Weiterlesen »

Smartphones an Luzerner Schulen: Stadtrat sieht Regeln ausreichendSmartphones an Luzerner Schulen: Stadtrat sieht Regeln ausreichendDer Stadtrat von Luzern hält die bestehenden Regeln zur Nutzung von Smartphones an Schulen für ausreichend. Es gibt Bedenken hinsichtlich der psychischen Belastung Jugendlicher und der zunehmende Nutzung von Smartphones. Der Stadtrat betonte, dass die bestehenden Regeln den Bedürfnissen der Lehrkräfte größtenteils gerecht werden, jedoch räumt er gleichzeitig die Herausforderungen der Durchsetzung ein. Es wird eine pädagogische Begleitung der Schüler empfohlen, um den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Weitere Massnahmen sind im Rahmen der Strategie Volksschule Stadt Luzern 2024–2028 geplant.
Weiterlesen »

Tempo 30 auf der Demutstrasse: Stadtrat macht KehrtwendeTempo 30 auf der Demutstrasse: Stadtrat macht KehrtwendeDer St. Galler Stadtrat hat sich nach jahrelanger Diskussion dazu entschlossen, Tempo 30 auf der gesamten Demutstrasse einzuführen. Die Entscheidung kommt nach einer Petition und wiederholten Interpellationen von Anwohnern, die einen reduzierten Verkehrsfluss und verbesserte Lebensqualität forderten.
Weiterlesen »

Stadtrat will Zahl der Lehrstellen in der Verwaltung erhöhenStadtrat will Zahl der Lehrstellen in der Verwaltung erhöhenAktuelle News aus Luzern und der Zentralschweiz. Regionale Nachrichten rund um die Uhr in der Luzerner Zeitung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 00:12:47