Pflanzenschutzmittel, die in der EU zugelassen sind, sollten auch in der Schweiz rasch angewendet werden, findet Gastautor David Brugger vom Schweizer Bauernverband.
Der Rapsglanzkäfer machte den Produzenten in diesem Jahr stark zu schaffen – oft gab es keine Abhilfe.
Gelb leuchten sollten sie jetzt – die Rapsfelder. Doch statt sattem Gelb gibt es viel Grün zu sehen. Der Grund liegt am enormen Befall durch den Rapsglanzkäfer. Trotz zwei bis drei Behandlungen mit einem Insektizid lässt sich dieser nicht mehr ausreichend kontrollieren. Das Problem ist zu einem guten Stück hausgemacht. In den letzten Jahren haben wir in der Schweiz rund einen Drittel aller Pflanzenschutzmittelwirkstoffe verloren.
In einem Zwischenbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz stellte das Bundesamt für Landwirtschaft fest, dass nur zwei der drei Hauptziele erreicht werden: Schutz der Umwelt und des Menschen. Beim dritten Ziel, dem Schutz der Kulturen, zeigt sich statt einer Verbesserung eine Verschlechterung. Der Bund schlägt deshalb eine Revision der Pflanzenschutzmittelverordnung vor. Der Vorschlag löst die dringlichen Probleme der Praxis jedoch in keiner Weise.
Bis vor wenigen Jahren lobten die Umweltverbände den Zulassungsprozess in der EU in den höchsten Tönen. Heute wollen sie davon nichts mehr wissen. Die Schweiz soll alles sofort und ohne eigene Überprüfung verbieten, wenn die EU es tut. Kommen aber neue Produkte auf den Markt, sollen sie weiterhin jahrelang auf ihre Zulassung in der Schweiz warten müssen.
Trotz der laufenden Arbeiten zur Revision der Pflanzenschutzmittel-Verordnung stimmen beide Räte für einen Vorstoss von Philipp Bregy . Er soll in der Schweiz «modernen Pflanzenschutz» ermöglichen. Gegner halten ihn für demokratisch problematisch, für den Bundesrat wird die Umsetzung keine leichte Aufgabe.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Wir werden jung sein»: Was wäre, wenn wir ewig leben würden?Was auf den ersten Blick vielleicht verlockend klingt, erweist sich bei genauem Hinsehen als zweischneidig: Wenn wir Menschen nicht mehr altern würden, bliebe irgendwann kein Platz mehr für Nachwuchs.
Weiterlesen »
GC-Präsidentin Johns: «Wir bleiben auch, wenn wir absteigen»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Wir möchten uns neues Eigenheim sanieren: Können wir die Kosten steuerlich abziehen?Wir haben renovationsbedürftiges Wohnhaus gekauft. Bevor wir einziehen, möchten wir dieses umbauen und sanieren. Können wir diese Kosten steuerlich abziehen?
Weiterlesen »
Nachruf: Erni Keller war ein Pionier im PflanzenschutzErni Keller prägte von den 60ern bis in die 80er-Jahre den Schweizer Pflanzenschutz. Neben seiner Tätigkeit als passionierter Lehrer war er Autor und Mitautor mehrere Fachbücher.
Weiterlesen »
Der mühsame Kampf gegen die Bandenkriminalität in der SchweizRuedi Bärtschi, Kantonspolizei AG: «Wir schauen an, was wir können»
Weiterlesen »
Razzien und Festnahmen - Schweiz: Kampf gegen BandenkriminalitätRuedi Bärtschi, Kantonspolizei AG: «Wir schauen an, was wir können»
Weiterlesen »