Wer sich früh verschuldet, kämpft vielleicht sein Leben lang mit den Folgen. Damit es nicht so weit kommt, hat der Aargauer Marcel Käufeler einen Verein gegründet. Am Anfang der Gründung steht die Aargauer Zeitung.
Wer sich früh verschuldet, kämpft vielleicht sein Leben lang mit den Folgen. Damit es nicht so weit kommt, hat der Aargauer Marcel Käufeler einen Verein gegründet. Am Anfang der Gründung steht die Aargauer Zeitung.«Manchmal möchte ich unbedingt etwas haben, obwohl ich es mir eigentlich nicht leisten kann.» Ob diese Frage auf sie zutrifft, wurden vor fünf Jahren 18'000 Personen in 8000 Schweizer Haushalten gefragt.
Mit diesen und weiteren Zahlen argumentiert der kürzlich gegründete Aargauer Verein Finanzfit in einer Medienmitteilung vom Mittwoch. Das Ziel des Vereins: Die Bekämpfung der Jugendverschuldung. Der Ansatz: Eine möglichst frühe Intervention.Schulden würden oftmals «vererbt», schreibt der Vorstand im Communiqué.
Hierfür will der Vereinspräsident möglichst früh intervenieren: Schulungsmaterialien für die Verwaltungsmitarbeitenden, Unterrichtsmaterial für Schulen und eine Online-Plattform sollen dafür sorgen, dass sich Jugendliche gar nicht erst verschulden. Gleichzeitig versteht sich der Verein als Vermittler bereits bestehender Angebote. Finanzieren will Käufeler seinen Verein mit Sponsoren. «Wir wollen keine Kosten in den Gemeinden verursachen.
Trotzdem: Verschuldet sich eine Person bereits in jungen Jahren, so kann sich dies auf sein gesamtes späteres Leben auswirken. Oft mit weitreichenden Folgen. So gestalte sich beispielsweise die Wohnungssuche schwieriger, bei gewissen Jobs, etwa im Verkauf, würde oft auch ein Betreibungsregisterauszug verlangt, sagt Zobrist. «Je länger die Verschuldung andauert, desto schwieriger wird es, aus den Schulden herauszufinden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
10 Fragen zu unserer Serie: Wie viel wissen Sie über die Aargauer Grenzgebiete?In drei Teilen haben wir Orte und Agglomerationen vorgestellt, die durch eine Kantons- oder Landesgrenze geteilt sind. Zum Abschluss testen wir hier nun das neu erworbene Wissen in einem Quiz.
Weiterlesen »
Aargauer SVP-Militärdirektor Gallati wünscht sich Grüne wie Robert Habeck für die SchweizBei der Entlassungsfeier von Offizieren räumt der Aargauer Regierungsrat Jean-Pierre Gallati mit «Märchen» zur Neutralität auf. Der Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee stellt er ein schlechtes Zeugnis aus.
Weiterlesen »
«LA Music Bar» in Guntershausen – wie ein Verein mit seiner Beiz ums Überleben kämpftEin weiteres Lokal mit einer jahrzehntelangen Geschichte kämpft um sein Weiterbestehen. Der Unterschied zu den bereits geschlossenen Restaurants im Hinterthurgau besteht darin, dass die «LA Music Bar» auf einen Verein im Hintergrund zählen kann, und auch deshalb heisst es aktuell noch: Aufgeben ist keine Option.
Weiterlesen »
China: Brautpreise treiben Männer in die Verschuldung und Peking in eine KriseDie Tradition des „caili“, der Brautgabe, ist in China umstritten. Viele Bräutigame verschulden sich stark, um die hohen Forderungen der Brautfamilien zu erfüllen. Die chinesische Regierung versucht, gegen die Praxis vorzugehen, doch die Praxis ist weit verbreitet, besonders in ländlichen Gebieten.
Weiterlesen »
Aargauer Schule engagierte Sicherheitsdienst, der keine Bewilligung mehr hatteKaputte Storen, verschmierte Fassaden, herumliegender Abfall: An manchen Aargauer Schulen ist die Durchsetzung der Hausordnung ein Problem. An der Kreisschule Entfelden sollte eine private Firma Abhilfe schaffen, doch diese geriet selbst mit dem Gesetz in Konflikt.
Weiterlesen »
Aargauer Feuerwehren reissen sich um die neuen Mietuniformen«Mieten statt kaufen»: Die Feuerwehren im Aargau müssen sich nicht mehr um die Beschaffung von Handschuhen, Stiefeln, Brandschutzjacken und -hosen kümmern.
Weiterlesen »