Wie China mit Photovoltaik Probleme löst – und neue schafft

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wie China mit Photovoltaik Probleme löst – und neue schafft
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 63%

Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.

Ein Photovoltaik-Energieprojekt in der Autonomen Präfektur Changhi der Hui.China baut mehr Solarzellen, als es derzeit braucht. In der Schweiz hat das bereits erste Opfer in der Unternehmenslandschaft gefordert. Aber die Rechnung könnte auch für Peking nicht aufgehen.China stellt Solar-Panels in enormem Ausmass her. Diese verdrängen dank ihrer tiefen Preise die Produkte aus Europa.

Grosse Solarparks sind deshalb eine Alternative – allerdings mit weniger Wirkung, wie Experte Cheng Zhang erklärt. «Verglichen mit Investments in Immobilien ist der Multiplikatoreffekt dieser Industrie noch zu klein», sagt der Vorsitzende des chinesisch-europäischen Forums für den Wandel zu sauberer Energie. Heisst: Wer in Solar investiert, verdient dabei nicht so viel wie bei Immobilien.

Laut Cheng schmälert das Überangebot zudem den Gewinn der Firmen und treibt sogar manche in die Zahlungsunfähigkeit. «Überkapazität ist ein immer ernsteres Problem geworden», sagt er. Doch die Kommunistische Partei zählt Solarzellen, Batterien oder E-Autos zu den sogenannten neuen Qualitätsproduktivkräften.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wo es beim FC St.Gallen klemmt – und wie sich die Probleme im Kreis drehenWo es beim FC St.Gallen klemmt – und wie sich die Probleme im Kreis drehenLange schien St.Gallen auf der sicheren Seite, nun droht doch noch der Fall unter den Strich. Wir liefern fünf ineinander verwickelte Erklärungen dafür, dass den Grünweissen das Aufstehen gerade etwas schwerer fällt.
Weiterlesen »

– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?Der abgebrochene Vortrag eines österreichischen Politaktivisten im Kanton Aargau sorgt weltweit für Schlagzeilen. Der Umgang damit stellt auch Medien vor grosse Herausforderungen.
Weiterlesen »

«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten will«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten willSeit Ende Januar ist Juan Manuel Serramalera nicht nur Headcoach des NLA-Klubs Volley Amriswil. In einer Doppelfunktion ist er neu auch Schweizer Nationaltrainer der Männer. Im Interview fordert der 52-jährige Argentinier ein rasches Handeln, um die NLA wieder attraktiver zu machen. Dazu bringt er einen kontroversen Vorschlag aufs Parkett.
Weiterlesen »

Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Am Sonntag beginnt die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden alle Uhren auf 3 Uhr eine Stunde vorgestellt. Viele Uhren erledigen dies automatisch. Aber wie eigentlich? Und sollte die Zeitumstellung nicht schon längst abgeschafft werden?
Weiterlesen »

Wie sich China in Uganda breit machtWie sich China in Uganda breit machtIn einer Spezial-Ausgabe von «SRFglobal» reist Moderator Sebastian Ramspeck nach Uganda. Er will herausfinden, wie der allgegenwärtige Einfluss Chinas das Land verändert hat. Und ob China in Afrika nichts anderes ist als eine neue Kolonialmacht.
Weiterlesen »

Start in China: Mujinga und Ditaji Kambundji eröffnen Olympiasaison so früh wie noch nieStart in China: Mujinga und Ditaji Kambundji eröffnen Olympiasaison so früh wie noch nieMujinga und Ditaji Kambundji starten am 20. April und am 27. April bei den ersten Diamond-League-Meetings im chinesischen Xiamen und in Shanghai. Die beiden Schweizer Olympiahoffnungen messen mit der globalen Konkurrenz über 200 m respektive 100 m Hürden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 00:55:29