Der Appenzeller Brauch «Räuchle» begleitet den Übergang ins neue Jahr. Lydia Manser vermittelt das Wissen dazu.
Lydia Manser begann vor rund 25 Jahren, sich mit dem Räuchle vertieft auseinanderzusetzen. Heute ist sie auch als Kursleiterin tätig.
Beim «Räuchle» kommen Weihrauch, Palmzweige und Myrrhe zum Einsatz. Für andere Anlässe bietet sich eine breite Palette an Räuchersubstanzen an. Zum Räuchern eignet sich zum Beispiel ein Keramikofen mit Edelstahlsieb. «Weihnachten, die nicht nach Weihrauch riechen, gehen für mich gar nicht», stellt Lydia Manser klar. Die Appenzeller Bauerntochter ist mit der Tradition des «Räuchle» aufgewachsen: Am Heiligabend zog die Mutter jeweils mit der Räucherpfanne durch das Haus, daraus entwich wohlriechender Rauch.
Am Samstag, 14. September ging es für die Kühe von Klaus Eschler von der Alp Eggmatte zurück auf die Vorweide nach St. Stephan.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bürokratie an der Grenze: Weihnachten in der Ukraine ein bürokratischer AlbtraumEin Reporter versucht, ein Geschenk an eine medizinische Hilfsorganisation in der Ukraine zu bringen, und erlebt die mühsame Bürokratie an der Grenze.
Weiterlesen »
Christen feiern Weihnachten in Syrien zum ersten Mal nach der Machtübernahme der RebellenNach dem Sturz von Präsident Assad feiern Christen in Syrien zum ersten Mal Weihnachten. Viele Sicherheitskräfte sind im Einsatz, um Kirchen und christliche Viertel zu schützen. Nicola Jazgi, die an einer Weihnachtsmesse teilnahm, bezeichnete den Tag als Tag der Erlösung von der Ära der Ungerechtigkeiten der Assad-Familie.
Weiterlesen »
Computer und Smartphone statt Mistgabel und Melkstuhl: Wie Roboter in der Appenzeller Landwirtschaft Einzug haltenMelken, Misten, Füttern - diese Aufgaben werden auf einigen Betrieben nicht mehr von Bauern, sondern von Robotern erledigt. Ein Besuch auf Willy Preisigs teilautomatisiertem Bauernhof in der Herisauer Sturzenegg.
Weiterlesen »
«Im Rampenlicht fühle ich mich wohl»: Der Appenzeller Fernsehmoderator Roger Inauen startet mit Metal durchDer Appenzeller Fernsehmoderator rockt wieder. Nach seinem Aus bei Nofnog, spielt er nun Metal.
Weiterlesen »
Ein feinsinniges, farbiges Adieu: Mit Jürg Surber verabschiedet sich ein engagierter Dirigent aus der Appenzeller MusikszeneDer Publikumszulauf zu Jürg Surbers Abschiedskonzerten war riesig – ein Echo auf seine langjährige, das Appenzellerland prägende musikalische Arbeit. Nochmals motivierte Jürg Surber seinen Chorwald und das Appenzeller Kammerorchester zu überzeugender, eindringlicher Ausdrucksstärke.
Weiterlesen »
Simon Ehammer ist «Appenzeller des Jahres»: Ein Spitzensportler, der auf dem Boden geblieben istLeichtathlet Simon Ehammer aus Gais ist neuer «Appenzeller des Jahres». Die Mehrheit der Leserinnen und Leser hat ihn gewählt. Kein Wunder, wenn man sich das Jahr betrachtet, das hinter ihm liegt.
Weiterlesen »