Die SVP und Verbündete im Kanton Tessin wollen mit einer Volksinitiative das Wachstum der Kantonsangestellten begrenzen. Durch die Initiative sollen innerhalb von fünf Jahren rund 580 Vollzeitstellen abgebaut werden. Die Initianten argumentieren, dass die Verwaltung im Tessin überdimensioniert sei und die Ausgaben pro Einwohner zu hoch sind.
Die Zahl der Angestellten wächst im öffentlichen Dienst schneller als in der Privatwirtschaft. Im Kanton Tessin wollen jetzt die SVP und Verbündete die Verwaltung mit einer Volksinitiative zurückstutzen.
Würde das Volk die Initiative annehmen, müssten gemäss den Initianten innert fünf Jahren rund 580 Vollzeitstellen abgebaut werden. Das entspricht einer Reduktion von 9 bis 10 Prozent. Gemäss den Befürwortern lässt sich die Schrumpfungskur ohne Entlassungen bewerkstelligen, weil jährlich rund 300 Personen durch natürliche Fluktuation aus dem öffentlichen Dienst ausscheiden.
Schlecht kommt die Initiative bei Linken und Gewerkschaften an. Der Verband des Personals öffentlicher Dienste spricht von einem Angriff auf den öffentlichen Dienst. SP-Co-Präsident Fabrizio Sirica erklärte: «Diese Initiative geht nicht auf die realen Bedürfnisse der Bevölkerung ein.» Es brauche eher einen Ausbau als einen Abbau des öffentlichen Dienstes.
Doch Parameter lassen sich für Vergleiche anpassen. Zählt man Mitarbeitende von Kanton und Gemeinden zusammen, so ist die Zahl der Staatsangestellten in den Kantonen Basel-Stadt und Genf am höchsten, in Appenzell Innerrhoden und Thurgau am tiefsten. Dies zeigt eine Studie des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik der Universität Luzern .
Völkerinitiative Verwaltung Personal Ausgaben Tessin
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Tessin: Mobile und semi-stationäre Geschwindigkeitskontrollen im Tessin in KW 52Zur Förderung der Verkehrssicherheit finden in der Woche 52 vom 23.12.2024 bis 29.12.2024 mobile und semi-stationäre Geschwindigkeitskontrollen statt.
Weiterlesen »
Initiative für Beamtenstopp: Die Zahl der Kantonsangestellten soll gedeckelt werdenDie Zahl der Angestellten wächst im öffentlichen Dienst schneller als in der Privatwirtschaft. Im Kanton Tessin wollen jetzt die SVP und Verbündete die Verwaltung mit einer Volksinitiative zurückstutzen.
Weiterlesen »
Basler Klybeckinsel: Volksinitiative fordert Wiederherstellung der InselEine Volksinitiative in Basel fordert die Wiederherstellung der ehemaligen Rheininsel Klybeckinsel. Das Ziel ist es, die Insel bis 2035 mit Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen.
Weiterlesen »
Volksinitiative fordert Schweizer Nationalbank zum Bitcoin-Kauf aufEine Gruppe von Krypto-Fans, angeführt vom Internetpionier Yves Bennaïm, hat eine Volksinitiative gestartet, die die Schweizerische Nationalbank dazu auffordert, einen Teil ihrer Währungsreserven in Bitcoin zu investieren. Die Initiative stößt auf Widerstand aus verschiedenen politischen Parteien, die die Unabhängigkeit der SNB und die Risiken von Bitcoin betonen.
Weiterlesen »
Gefälschte Unterschriften bei Schweizer VolksinitiativeIn der Schweiz wurden bei einer Volksinitiative zum Thema medizinische Versorgungssicherheit Tausende gefälschte Unterschriften entdeckt. Der Verdacht auf professionelle Massenfälschung ist groß.
Weiterlesen »
Mehrere Unterschriften für Schweizer Volksinitiative als ungültig erklärtDie Bundeskanzlei bestätigt die Entdeckung von zahlreichen ungültigen Unterschriften bei einer Schweizer Volksinitiative. Der Verdacht auf Massenfälschung wirft Fragen nach der Integrität des Unterschriftenverfahrens auf.
Weiterlesen »