In einer Onlinepetition verlangen 341 Personen die Wiederinbetriebnahme des Postautohalts 'Wildhaus, Tobelsäge'.
Die Aufhebung der Postauto-Haltestelle «Tobelsäge» zwischen Wildhaus und Gams sorgte im Dezember für harsche Kritik. In einer Onlinepetition verlangen nun 341 Personen die Wiederherstellung des Angebots. Der Präsident der Standortgemeinde Wildhaus-Alt St. Johann gibt sich zurückhaltend und macht wenig Hoffnung.Die Postauto-Haltestelle «Wildhaus, Tobelsäge» wurde zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 aufgehoben.
Um den Anliegen der Anwohnenden im Grenzgebiet von Wildhaus und Gams Gehör zu verschaffen und die entscheidenden Stellen zum Umdenken zu bewegen, hatte Sonja Rohner Ende vergangenen Jahres eine Onlinepetition gestartet. Mit Erfolg. 341 Personen haben innert 30 Tagen mit ihrem Namen das Interesse an der Wiedereinführung der Haltestelle «Wildhaus, Tobelsäge» bekräftigt.Der Gemeinderat von Wildhaus-Alt St.
Dezidiert weist Diezig nochmals auf die Nutzerzahlen hin: «400 Ein- und Ausstiege pro Jahr entsprechen durchschnittlich einem Fahrgast pro Tag.» Die Zahl setzt er in Relation zu den Aufwendungen für den Betrieb der Haltestelle über die vergangenen Jahre. Er sagt: «Wildhaus-Alt St. Johann trägt erhebliche Kosten für den öffentlichen Verkehr.
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Silvester-Feuerwerk sorgt für Unmut in SiglistorfDas traditionelle Silvesterfeuerwerk in Siglistorf löste erneut Kritik und Beschwerden von Anwohnern aus. Besonders Tierhalter berichteten von Stress bei ihren Hunden und forderten ein Verbot. Der Gemeinderat zeigte Verständnis, plant aber keine unmittelbaren Massnahmen.
Weiterlesen »
FIS-Deal sorgt für Unmut bei Schweizer Ski-AthletenMarco Odermatt und andere Schweizer Ski-Athleten kritisieren den internationalen Ski-Verband FIS für die Abweisung eines angeblichen Investorenangebots in Höhe von 400 Millionen Euro.
Weiterlesen »
Riniker Bier sorgt für Unmut bei lokalen BraumeisternFDP-Politikerin Maja Riniker ließ zum Feier ihres Präsidialjahres ein Bier brauen, das von der Grossbrauerei Feldschlösschen hergestellt wurde. Dies stieß bei lokalen Braumeistern auf Kritik, da sie nicht angefragt wurden und Riniker stattdessen auf ein industrielles Bier setzte, statt die regionale Kleinbrau-Kultur zu unterstützen.
Weiterlesen »
Ricardo-Zahlungsmethode Moneyguard sorgt für UnmutDie neue Zahlungsmethode Moneyguard von Ricardo stößt bei vielen Nutzern auf Kritik, insbesondere bei Verkäufern, da sie in vielen Fällen zur Pflicht wird. Kritiker sehen in Moneyguard Abzockerei und Datenschutzbedenken, da Ricardo mit einem ausländischen Zahlungsdienstleister zusammenarbeitet.
Weiterlesen »
Kantonspolizei Uri und Fedpol prüfen über 400 Personen auf der A2 bei ErstfeldBei einer gemeinsamen Kontrolle im Schwerverkehrszentrum Erstfeld konnten die Behörden geringe Mengen Cannabis sicherstellen sowie zwei gesuchte Personen identifizieren.
Weiterlesen »
Massiver Anstieg seit Ukrainekrieg: 400 Personen arbeiten für die Dienststelle Asyl- und FlüchtlingswesenDie SVP wollte wissen, ob sich das Stellenwachstum im Asyl- und Flüchtlingswesen bremsen lasse. Nicht ohne Konsequenzen, schreibt die Luzerner Regierung.
Weiterlesen »