Deutschland steht vor einem Machtwechsel: Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden.
Deutschland steht vor einem Machtwechsel: Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden.Friedrich Merz ist Vorsitzender Christlich-Demokratischen Union Deutschlands .Auf Platz zwei kommt nach den Prognosen von ARD und ZDF die AfD. Dahinter liegt die SPD, gefolgt von den Grünen. Die Linke schafft den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde und ist erneut im Bundestag vertreten.
Denkbar wäre eine Koalition der Union mit SPD und FDP. Eine Alternative wäre ein Bündnis von Union, SPD und Grünen - allerdings hatte die CSU eine Koalition mit den Grünen vor der Wahl vehement abgelehnt. Die Wahl wurde um sieben Monate vorgezogen - das gab es bisher nur 1972, 1983 und 2005. Grund ist, dass die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP im November zerbrochen war. Scholz schlug nach dem Nein des Bundestags zu seiner Vertrauensfrage die Auflösung des Parlaments vor - was Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dann anordnete.Der kurze Winterwahlkampf war zuletzt geprägt von der Debatte über eine Begrenzung der Migration.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zehntausende demonstrieren in Deutschland gegen Union-AfD-KooperationNach der Abstimmung von Union und AfD im Bundestag über Verschärfungen der Migrationspolitik gehen in ganz Deutschland Zehntausende auf die Straße. Der Protest richtet sich insbesondere gegen den Unionskanzlerkandidaten Friedrich Merz. An den Demonstrationen beteiligen sich zahlreiche Menschen, die gegen die Zusammenarbeit von Union und AfD protestieren und für Vielfalt und eine klare Abgrenzung nach rechts eintreten.
Weiterlesen »
Merz' Asylwende polarisiert Deutschland vor der WahlCDU-Chef Friedrich Merz setzt auf harte Asylpolitik und riskiert damit die Zusammenarbeit mit der AfD.
Weiterlesen »
Deutschland vor der Wahl: Polarisierung in Politik und GesellschaftKurz vor der Bundestagswahl ist Deutschland aufgewühlt wie selten zuvor. Die politische Debatte hat sich verschärft, Gräben in Politik und Gesellschaft vertieft. SRF-Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer analysiert die Ursachen und möglichen Lösungen.
Weiterlesen »
Deutschland vor der Wahl: Doch lieber DschungelcampImmer wieder Migration: Das Hauptthema des deutschen Wahlkampfs hat seinen Zweck erfüllt. Über die eigentlichen Ursachen der gesellschaftlichen Dysfunktionalitäten in Deutschland wurde kaum gesprochen.
Weiterlesen »
Umfragen vor der Wahl in Deutschland: So würde gewählt werdenAm Sonntag 23. Februar wählt Deutschland den Bundestag. Umfragen zeigen, wie unsere Nachbarn zwei Tage vor der Wahl wählen würden.
Weiterlesen »
Kurz erklärt: So funktioniert die Wahl in DeutschlandWieso gibt es zwei Stimmen und was ist die Fünf-Prozent-Hürde. Wir erklären dir, wie die Wahlen in Deutschland funktionieren.
Weiterlesen »