Der Kanton hat 2024 mehr Geld aus dem Swisslos Sportfonds ausschütten können. Auch gingen mehr Gesuche ein als im Vorjahr.
Der Kanton hat 2024 mehr Geld aus dem Swisslos Sportfonds ausschütten können. Auch gingen mehr Gesuche ein als im Vorjahr.Aus dem Baselbieter Swisslos Sportfonds flossen letztes Jahr 5,145 Millionen Franken in Infrastruktur, Veranstaltungen, Talent- und Leistungssportförderung, Material und weitere Sportprojekte. Das sind rund 1,6 Millionen mehr als 2023.
Die Steigerung ist zurückzuführen auf die in der Verordnung vorgenommene Anpassung der Verbands- und Stützpunktbeiträge, einen Beitrag an die Frauen-Fussball-EM 2025 in Basel von 300’000 Franken sowie auf höhere Beiträge an die regionalen Sportanlagen in Ettingen, Muttenz und Pratteln. Zudem seien wieder Jugendsportlager und Sportveranstaltungen im Vor-Pandemie-Umfang durchgeführt worden, schreibt das Baselbieter Sportamt in einer Mitteilung.
Der Swisslos Sportfonds wird aus dem Reingewinn von Swisslos gespeist, der für gemeinnützige Zwecke eingesetzt wird. Der zu verteilende Reingewinn hat sich seit 2015 stark entwickelt und erreichte 2023 einen Rekordwert von 511 Millionen Franken. Ein Grossteil davon kommt den kantonalen Swisslos-Fonds zu.
Für Baselland standen 2023 rund 20 Millionen Franken zur Verfügung. Davon fliessen 30 Prozent in den Swisslos Sportfonds. «Die Gelder aus dem Swisslos Sportfonds sind für die Baselbieter Sportlandschaft essenziell. Wir sind sehr dankbar, dass wir mit diesen Mitteln wichtige und zielgerichtete Unterstützung leisten können», sagt Christian Saladin, stellvertretender Leiter des Sportamts Baselland und verantwortlich für die Verwaltung des Swisslos Sportfonds.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SNB kaufte im dritten Quartal Devisen im Wert von über 700 Millionen FrankenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im dritten Quartal 2024 erneut Devisen erworben.
Weiterlesen »
Kanton soll über 20 Millionen Franken einschiessenDie Luzerner Psychiatrie braucht mehr Geld, um auch in Zukunft investieren zu können. Die zuständige Kommission des Kantonsrats unterstützt die Pläne, das Aktienkapital zu erhöhen.
Weiterlesen »
SNB zahlt 2025 Rekordgewinn an Bund und Kantone ausDie Schweizerische Nationalbank (SNB) wird 2025 einen Rekordgewinn von 80 Milliarden Franken ausschütten. Zwei Milliarden Franken gehen an die Kantone und eine Milliarde an den Bund. Zürich erhält die größte Summe mit 358 Millionen Franken, gefolgt von Bern mit knapp 238 Millionen. Appenzell Innerrhoden erhält den geringsten Betrag mit 3,7 Millionen Franken.
Weiterlesen »
SBB profitiert von Immobilien, während Bahnverkehr unter Pandemie leidetDie Schweizerische Bundesbahnen (SBB) verzeichneten 2022 ein Minus von 245 Millionen Franken, doch ihr Immobiliensegment konnte ein positives Ergebnis von 311 Millionen Franken erzielen. Die SBB investiert massiv in Immobilienprojekte und verfügt über 48 fertiggestellte oder geplante Immobilien in der Schweiz. Trotz staatlicher Subventionen im Wert von 3'147 Millionen Franken im Jahr 2023 werden die Immobilienprojekte nicht mit Steuergeldern finanziert.
Weiterlesen »
Yeastup gewinnt 8,9 Millionen Franken in FinanzierungsrundeDas schweizerische Startup Yeastup, das veganes Protein aus Bierhefe herstellt, hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit 8,9 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen wird von mehreren Risikokapitalfirmen und Family Offices unterstützt.
Weiterlesen »
Wettingen: 102 Wohnungen für 60 Millionen Franken am BahnhofDas Bauprojekt «Gleislaube» in Wettingen erhält grünes Licht. Drei Wohn- und Geschäftshäuser mit rund 102 Wohnungen entstehen auf einem 35'000 Quadratmeter grossen Bahnhofareal. Der Abriss bestehender Gebäude und die sanfte Gestaltung des Areals sind Teil des Projekts.
Weiterlesen »