Das schweizerische Startup Yeastup, das veganes Protein aus Bierhefe herstellt, hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit 8,9 Millionen Franken abgeschlossen. Das Unternehmen wird von mehreren Risikokapitalfirmen und Family Offices unterstützt.
Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen zur Herstellung von Protein aus Bierhefe überzeugt erneut Investoren in- und ausserhalb der Schweiz. Yeastup erlöste in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 8,9 Millionen Franken. Die Risikokapitalfirmen Beyond Impact, Gentian Investment s, Newtree Impact und Angel House sowie Family Offices aus dem In- und Ausland unterstützen Yeastup in Zukunft.
Yeastup stellt aktuell auf umweltfreundliche Weise ein veganes Hefeprotein aus Bierhefe her, dessen Werte mit denen von Eiprotein vergleichbar sind. Das Brugger Unternehmen sieht darin neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie der Lebensmittel-, Nutrazeutika- und Kosmetikindustrie. Yeastup arbeitet mit Cremo, dem zweitgrössten Milchverarbeitungsunternehmen der Schweiz, zusammen. Eine ihrer Anlagen auf einem ehemaligen Molkereigelände wird nun umgenutzt. Pro Jahr sollen in der neuen Produktionsstätte über 20'000 Tonnen Bierhefe verwertet werden. Ralph Perroud, CEO von Cremo, freut sich über die Zusammenarbeit mit Yeastup und sieht darin eine Chance, sich neu zu positionieren und gemeinsam mit Yeastup innovative Wege zu bestreiten. Yeastup gewann bereits 2023 den SEIF Award sowie die Tech-Tour und sicherte sich so 2,45 Millionen an Fördergeldern. Diese setzten sich aus wirtschaftlicher Unterstützung durch die Innosuisse und regionale Entwicklungsförderung durch den Kanton Bern zusammen. Daniel Gnos, CEO von Yeastup, zeigt sich über die Entwicklung zufrieden. Die Unterstützung motiviere ihn und das gesamte Team, für Yeastup die Extrameile zu gehen
INVESTMENT STARTUP VEGAN PROTEIN BIOLOGICAL PRODUCTION FOOD INDUSTRY
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Weiterlesen »
5000 Franken statt 40 Millionen: Schweiz zeigt bei Sanktionsverstössen MildeDie Schweiz macht ihrem Namen als Loch im europäischen Donut alle Ehre. Verstossen Unternehmen gegen die Russland-Sanktionen werden sie mit ein paar Tausend Franken gebüsst. Der Bundesrat scheint darin kein Problem zu sehen.
Weiterlesen »
SPS rechnet im 2024 mit Verkaufserlösen von 275 bis 300 Millionen FrankenSPS Swiss Prime Site strafft das Immobilienportfolio und erwartet im laufenden Jahr aus dem Verkauf von Immobilien und Projekten einen Verkaufserlös im Umfang
Weiterlesen »
Parlament 314 Millionen Franken für militärische Luftraumüberwachung anwendenDas Schweizer Parlament hat 314 Millionen Franken bewilligt, um das veraltete System der militärischen Luftraumüberwachung «Florako» durch das neue Produkt «SkyView» zu ersetzen. Das Projekt kämpft jedoch seit langem mit schwerwiegenden Problemen, darunter fundamentale Meinungsverschiedenheiten und persönliche Differenzen sowie absolutes Misstrauen.
Weiterlesen »
Jungfraubahnen investieren 70 Millionen Franken in neue SeilbahnenDie Jungfraubahn-Gruppe investiert 70 Millionen Franken in neue Seilbahnanlagen für die Skigebiete First und Kleine Scheidegg.
Weiterlesen »
Ferdinand Hodlers Gemälde «Genfersee mit Mont-Blanc» für 7,4 Millionen Franken verkauftDas im März 1918 entstandene Gemälde «Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen» von Ferdinand Hodler wurde bei einer Auktion in Zürich für 7,4 Millionen Franken verkauft. Das Werk hatte bisher nur drei Besitzer.
Weiterlesen »