Nach Umwegen ist Temu-Gründer Colin Huang die reichste Person in China. Im Gegensatz zu Alibaba-Gründer Jack Ma steht er für eine neue Generation chinesischer
Nach Umwegen ist Temu-Gründer Colin Huang die reichste Person in China. Im Gegensatz zu Alibaba-Gründer Jack Ma steht er für eine neue Generation chinesischer Tech-Unternehmer.-Ingenieur Colin Huang zog sich nach mehreren mässig erfolgreichen Unternehmungen in den Bereichen Spiele und E-Commerce zurück und blieb ein Jahr lang zu Hause.
Infolgedessen ist der heute 44-jährige Huang dem Bloomberg Billionaires Index zufolge der reichste Mensch Chinas geworden. Mit einem Vermögen von 48,6 Milliarden Dollar verdrängt er Zhong Shanshan, den König des in Flaschen abgefüllten Wassers, der den Spitzenplatz seit April 2021 innehatte. Aber Temu, das Angebot von PDD ausserhalb Chinas, hat den Umsatz des Unternehmens gestärkt und den Aufschwung unterstützt. Nach seinem Start im September 2022 erreichte es die Spitze der US-App-Stores und richtete sich mit billigen, markenlosen Produkten, die direkt aus China geliefert wurden, an inflationsgeplagte Amerikaner. PDD meldete im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 248 Milliarden Yuan , was einem Anstieg von 90 Prozent gegenüber 2022 entspricht.
Die ultrabilligen Angebote von Temu führten auch zu wachsender Frustration bei einigen Händlern und Drittanbietern, die das Gefühl haben, dass der E-Commerce-Gigant sie zunehmend um ihre Einnahmen prellt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Gib mir mein hart erarbeitetes Geld zurück»: Jetzt rebellieren chinesische Händler gegen die Billig-Plattform TemuDer chinesische Onlineshop Temu erobert mit seinen Billigstwaren die Massen. Im vergangenen Jahr kam die Plattform hierzulande praktisch aus dem Nichts auf einen Umsatz von 300 Millionen Franken. Aber der Widerstand wächst – auch in China.
Weiterlesen »
Achtung beim verlockenden Billig-Kauf: Der Beipackzettel bei Temu & Co. ist langZwangsarbeit, Klimabilanz, Datensicherheit: Wer bei chinesischen Plattformen wie Temu bestellt, sollte sich der Risiken und Nebenwirkungen bewusst sein.
Weiterlesen »
«Gib mir mein hart erarbeitetes Geld zurück»: Jetzt rebellieren chinesische Händler gegen Billig-Plattform TemuDer chinesische Onlineshop Temu erobert mit seinen Billigstwaren die Massen. Im vergangenen Jahr kam die Plattform hierzulande praktisch aus dem Nichts auf einen Umsatz von 300 Millionen Franken. Aber der Widerstand wächst – auch in China.
Weiterlesen »
Peach Weber über Temu-Idiotie: Der freie Markt ist ein TrottelDer Komiker teilt aus gegen Deregulierungs-Ideologen, Sergio Ermotti und Daniel Vasella. Auch sich selbst schont er nicht.
Weiterlesen »
Temu-Verkäufer protestieren gegen Strafen bei Online-BillighändlerSchicken Kunden bestellte Ware zurück, bittet die Online-Plattform Temu ihre Verkäufer neuerdings zur Kasse. Die chinesischen Händler protestieren dagegen.
Weiterlesen »
Wie sich der Lehner Versand gegen Temu und Co. durchsetztDie Konkurrenz im Versandhandel ist riesig. Trotzdem hält sich der kleine Lehner Versand seit 40 Jahren im Geschäft.
Weiterlesen »