Die schweizerische Teleradiologie, die die Übertragung von Röntgenbildern an spezialisierte Zentren ermöglicht, spart Kosten. Allerdings nutzen einige Privatspitäler und Firmen die Praxis, um Bilder in Länder mit niedrigeren Lohnkosten zu schicken. Die Diagnosen werden nach schweizerischen Preisen verrechnet, während die ausländischen Radiologen deutlich weniger verdienen, was zu erheblichen Profite für die Firmen führt. Kritik an dieser Praxis kommt von Radiologen, die von Missbrauch des Schweizer Gesundheitssystems sprechen.
Die Idee ist einfach: Mithilfe der sogenannten Teleradiologie soll im Schweiz er Gesundheitssystem viel Geld gespart werden. Statt dass wie bisher jedes Spital eine eigene Radiologieabteilung beschäftigt, die rund um die Uhr im Einsatz ist und in Minutenschnelle die Radiologiebilder von Notfallpatienten diagnostiziert, sollen nur noch grosse Spitäler einen 24-Stunden-Betrieb anbieten.
Brisant dabei: Die Unternehmen verrechnen die Tarife für die Diagnosen nach Schweizer Standard, müssen ihren im Ausland angestellten Ärzten aber nur einen Bruchteil eines Schweizer Arztlohns zahlen. So bleibt für die Teleradiologiefirmen am Ende des Tages ein beachtlicher Profit übrig. Hinter vorgehaltener Hand sprechen mehrere Radiologen von «einigen Exponenten, die sich nicht korrekt verhalten» und das Schweizer Gesundheitssystem ausnutzen würden.
Ein Blick auf die Praxis der Teleradiologiefirmen zeigt denn auch: Die Details werden je nach Firma ganz unterschiedlich gehandhabt, und vor allem bezüglich Datenschutz herrscht Unklarheit, was rechtlich überhaupt gilt. Nicht klar ist etwa, ob die sonst so streng regulierten Gesundheitsdaten von Schweizer Patienten ohne deren Zustimmung ins Ausland geschickt und ohne Patienteninformation aus dem Ausland beurteilt werden dürfen.
Wie viele Firmen in der Schweiz internationale Teleradiologie betreiben, weiss heute niemand. «Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie erhebt diesbezüglich keine Daten», schreibt der Verband. Und auch das BAG sowie die nationalen Datenschutzbehörden schreiben, dass sie keine Übersicht hätten.
Teleradiologie Gesundheitssystem Kosten Ausland Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Teleradiologie: Schweizer Standard, ausländische ÄrzteDie Idee der Teleradiologie, Radiologiebilder in grossen Spitälern zu diagnostizieren, soll Kosten sparen. Doch einige Firmen nutzen das System aus, indem sie Bilder ins Ausland schicken, wo Ärzte mit deutlich niedrigeren Löhnen arbeiten. Sie verrechnen aber Schweizer Tarife.
Weiterlesen »
Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen etwas nachDie Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen angesichts des unsicheren wirtschaftlichen Klimas etwas nach.
Weiterlesen »
Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen etwas nachDie Einstellungspläne von Schweizer Firmen lassen angesichts des unsicheren wirtschaftlichen Klimas etwas nach.
Weiterlesen »
Russischer Oligarch finanzierte Schweizer Batterie-Firmen mit Hunderten Millionen FrankenDer russische Oligarch investierte mehrere Hundert Millionen Dollar in eine Batterie-Entwicklung. Nun hat er bei der Basler Firma Innolith still und leise den Strecker gezogen.
Weiterlesen »
Schweizer Firmen investieren mehr in ihre ausländischen TöchterUnternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. In den Jahren 2019 bis 2022 hatten die Firmen jeweils netto Mittel aus dem Ausland zurückgezogen.
Weiterlesen »
Schweizer Firmen investieren mehr in ausländische TöchterIm Jahr 2023 haben Schweizer Unternehmen 49 Milliarden Franken in ihre Auslandstöchter investiert. 2022 hatten sie noch 71 Milliarden Franken abgezogen.
Weiterlesen »