Stürme im Wald sind ein Unglück für den Förster – aber gut für seltene Bienen

«Stürme Im Wald Sind Ein Unglück Für Den Förster – Nachrichten

Stürme im Wald sind ein Unglück für den Förster – aber gut für seltene Bienen
Leben»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 51%

Eine Untersuchung von Wäldern während zwanzig Jahren zeigt, dass seltene und gefährdete Insektenarten davon profitieren, wenn Totholz entsteht – und man nicht alles wegräumt.

Eine Untersuchung von Wäldern während zwanzig Jahren zeigt, dass seltene und gefährdete Insektenarten davon profitieren, wenn Totholz entsteht – und man nicht alles wegräumt.Für die Insektenvielfalt ist ein Orkan ein Segen. Umgestürzte Bäume und die nachfolgende Vegetation in den Wäldern bieten Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von Insekten und anderen wirbellosen Tieren wie Spinnen und Tausendfüsslern.

Auch nach 20 Jahren fanden die Forschenden noch mehr gefährdete Insekten auf den nicht geräumten Sturmflächen. Die Studie schliesst, dass liegen gelassenes Totholz für viele Insektenarten eine unverzichtbare Ressource ist, vor allem für Holzbewohner. Allerdings heisst das nicht unbedingt, dass man Wälder nach einem Sturm nicht mehr räumen sollte. Im Gebirge beispielsweise schützen Fichtenwälder vor Rutschungen und Lawinen, darum sollte verhindert werden, dass sich der Borkenkäfer durch Totholz massenweise vermehrt. In Laub- oder Mischwäldern hingegen empfehlen die Forschenden ein Mosaik aus geräumten und belassenen Sturmholzflächen sowie intakten Waldflächen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Leben»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Stürme mit Windgeschwindigkeiten über 130 km/h - Lüthold-Sidler soll 2026 höchste Luzernerin werdenStürme mit Windgeschwindigkeiten über 130 km/h - Lüthold-Sidler soll 2026 höchste Luzernerin werdenHeftige Stürme mit Windgeschwindigkeiten über 130 km/h treffen die Inseln. Die Behörden warnen vor extremer Lebensgefahr. In der Schweiz wird über die mögliche Nominierung von Angela Lüthold-Sidler als höchste Luzernerin diskutiert. Die Schweiz scheidet bei der Handball-WM aus, während im Sport die Comeback-Chancen von Kriechmayr und die Verletzung von Schramm im Fokus stehen. Basel bewirbt sich für die Women's Champions League 2027.
Weiterlesen »

Stürme mit Lebensgefahr, Lüthold-Sidler zur höchsten Luzernerin?Stürme mit Lebensgefahr, Lüthold-Sidler zur höchsten Luzernerin?Das Wochenende bringt heftige Stürme mit Windgeschwindigkeiten von über 130 km/h auf die Inseln. Die Behörden warnen vor extremer Lebensgefahr. Gleichzeitig wird die SVP-Politikerin Angela Lüthold-Sidler als Kandidatin für das Vizepräsidium des Kantonsrats in Luzern nominiert. Nach dem Austritt von Sanija Ameti aus der GLP wird über ihre Aufnahme in andere Fraktionen diskutiert.
Weiterlesen »

Wetterumstellung ab Freitag: Schnee und StürmeWetterumstellung ab Freitag: Schnee und StürmeDas trübe Wetter mit Regen und Wind lässt ab Freitag Platz für eine Wetterumstellung mit Schnee und Sturm machen. Nach einem unruhigen Donnerstag mit bis zu 80 km/h Wind erwartet uns am Freitag Schnee, der auch im Flachland liegen könnte.
Weiterlesen »

Ein drohendes Verlustgeschäft: Warum es für Aargauer Förster schwieriger wird, die Wälder nachhaltig zu bewirtschaftenEin drohendes Verlustgeschäft: Warum es für Aargauer Förster schwieriger wird, die Wälder nachhaltig zu bewirtschaftenViele Forstbetriebe im Kanton Aargau stehen vor einem Dilemma: Die steigende Anzahl an kranken und geschädigten Bäumen führt zu einer immer schwieriger werdenden nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Drei Förster aus dem Freiamt, dem Fricktal und der Region Brugg erklären, wie sie mit diesem Problem umgehen.
Weiterlesen »

Flugzeug-Unglück in Südkorea: Mauer am Pistenende im Fokus der ErmittlungenFlugzeug-Unglück in Südkorea: Mauer am Pistenende im Fokus der ErmittlungenNach dem tödlichen Flugzeugunglück am Flughafen Muan in Südkorea untersuchen die Ermittler die Rolle einer Betonmauer am Ende der Landebahn. Es wird geprüft, ob die Konstruktion den Sicherheitsbestimmungen entsprach und möglicherweise zur Katastrophe beigetragen hat.
Weiterlesen »

Öltanker-Unglück vor der russischen Küste: Tote Delfine und ÖlkatastropheÖltanker-Unglück vor der russischen Küste: Tote Delfine und ÖlkatastropheZwei gesunkene Öltanker vor der russischen Küste verursachen immer mehr Schäden. Schweröl verschmutzt den Strand des Schwarzen Meeres und tötet Delfine.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 02:55:18