Studie der Universität Bern zu sozialen Ängsten: Online-Therapieprogramm testet Wirkung

Wissenschaft Nachrichten

Studie der Universität Bern zu sozialen Ängsten: Online-Therapieprogramm testet Wirkung
Soziale AngstUniversität BernOnline-Therapie
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 111 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 65%
  • Publisher: 51%

Die Universität Bern sucht Teilnehmer für eine neue Studie zu sozialen Ängsten. Ein Online-Therapieprogramm soll dabei getestet werden. Die kostenlose Teilnahme kann helfen, Angstsymptome zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Fühlst du dich vor sozialen Situationen ängstlich? Sorgt der Gedanke an das nächste Teammeeting für Stress? Bringt dich der Gedanke an soziale Interaktionen dazu, ins Schwitzen oder Zittern zu geraten? Dann bist du möglicherweise eine Kandidatin oder ein Kandidat für eine Studie der Universität Bern zu sozialen Ängsten.

\«Soziale Angst ist weit verbreitet und kein Zeichen von Schwäche», erklärt Stefanie Arnold, Doktorandin am Institut für Psychologie der Universität Bern, gegenüber 20 Minuten. Die Uni hat bereits ein Online-Therapieprogramm entwickelt, das Menschen mit sozialen Phobien verwendet. Wissenschaftlich ist bereits bewiesen, dass es helfen kann. Nun stellt sich die Frage, ob dies auch bei der neuen Version des Programms, die du anonym nutzen kannst, der Fall ist. \So kannst du von der Studie profitieren: Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos, es gibt keine Entschädigung. Du erreichst aber möglicherweise Folgendes: Du kannst deine Angstsymptome reduzieren, deine Lebensqualität verbessern, besser mit deiner sozialen Angst umgehen und anderen Menschen durch die Teilnahme an der Studie helfen. Die Universität rechnet mit keinen negativen Risiken oder Nebenwirkungen. Es ist aber möglich, dass die Teilnehmenden während gewisser Übungen einen «minimalen Stress» verspüren, zum Beispiel, wenn sie mit ihrer Umwelt interagieren und ihr Vermeidungsverhalten aufgeben müssen. Wie läuft die Teilnahme ab? Im Programm machst du acht Wochen lang Übungen, die etwa 60 Minuten pro Woche dauern. Zusätzlich musst du fünfmal einen Online-Fragebogen ausfüllen: Vor Beginn der Intervention, nach drei Wochen, nach sechs Wochen, nach acht Wochen und nach sechs Monaten. Das erste Mal dauert das rund 40 Minuten, danach zwischen 20 und 50 Minuten. \Welche Bedingungen musst du erfüllen? Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, einen Internetszugang haben, ein gutes Verständnis der deutschen Sprache besitzen und dich nicht in einer akuten Krise befinden. Mitmachen kannst du auch, wenn du bereits in Therapie bist. Dann solltest du jedoch nicht am Programm teilnehmen. Die Uni warnt davor, dass internetbasierte Selbsthilfe-Interventionen nicht für akute Krisensituationen geeignet sind. In einer solchen Krise steckst du, wenn du eine dieser Fragen beantwortest mit Ja: Hast du einen Todeswunsch? Planst du, dir etwas anzutun? Hat sich dein Zustand in der letzten Zeit so stark verschlimmert, dass ein Suizid als akzeptable Lösung erscheint? Dann sprich umgehend mit einem Arzt oder einer Psychotherapeutin

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Soziale Angst Universität Bern Online-Therapie Studie Angstsymptome

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bern BE: Bauarbeiten für „Leistungssteigerung Bern West“ starten im Februar 2025Bern BE: Bauarbeiten für „Leistungssteigerung Bern West“ starten im Februar 2025Am 3. Februar 2025 startet die SBB in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern und der BLS die Bauarbeiten für die 'Leistungssteigerung Bern West'.
Weiterlesen »

Schweizerinnen und Schweizer verzichten vermehrt auf FleischSchweizerinnen und Schweizer verzichten vermehrt auf FleischImmer mehr Schweizer reduzieren ihren Fleisch- und Fischkonsum, wie eine Studie der Universität St. Gallen zeigt.
Weiterlesen »

Märchen über magisches Gemüse wecken Kinder für gesunde ErnährungMärchen über magisches Gemüse wecken Kinder für gesunde ErnährungEine neue Studie der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Nairobi zeigt, dass sogar kurze Märchen über magische Früchte und Gemüse das Interesse von Kindern an gesunden Lebensmitteln steigern können.
Weiterlesen »

Zuwanderung: Eine Herausforderung zwischen Arbeitskräftemangel und sozialen ÄngstenZuwanderung: Eine Herausforderung zwischen Arbeitskräftemangel und sozialen ÄngstenIn vielen entwickelten Ländern, so auch in der Schweiz, ist die Zuwanderung zum wichtigsten Motor des Bevölkerungswachstums geworden. Das sind die Herausforderungen.
Weiterlesen »

Anna Tumarkin: Die erste vollberechtigte Professorin an einer UniversitätAnna Tumarkin: Die erste vollberechtigte Professorin an einer UniversitätAnna Tumarkin, eine russisch-jüdische Philosophin, wurde dank der Universität Bern weltweit die erste vollberechtigte Professorin. Ihr Weg war bis dahin ungewohnt und geprägt von Herausforderungen. Trotz ihrer Qualifikationen und ihres grossen Wissensdursts war ihr Zugang zur akademischen Welt durch ihre weibliche Identität stark eingeschränkt. Mit Fleiss, Unterstützung ihrer Mentors und ihrem eigenen Durchhaltevermögen schaffte sie es, an der Universität Bern zu studieren, zu promovieren und schließlich als Dozentin zu arbeiten.
Weiterlesen »

Feuer frei für die Gesundheit: Das Pharmaziemuseum der Universität Basel zeigt das Erbe einer Giesser-DynastieFeuer frei für die Gesundheit: Das Pharmaziemuseum der Universität Basel zeigt das Erbe einer Giesser-DynastieBasler Giesserfamilien gossen Glocken, Mörser und Kanonen für die ganze Schweiz. Eine neue Ausstellung gibt Einblicke in ihr vergessenes Handwerk.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 07:49:30