Der 23-jährige Künstler Batuhan Kanay aus St. Gallen widmet seinem verstorbenen Großvater einen neuen Song namens „Opa“. Das Thema des Verlustes beschäftigt ihn tief und der Song spiegelt seine Trauer und emotionale Verarbeitung wider. Der Song sorgt in seinem Umfeld für intensive Reaktionen, besonders bei seiner Mutter, die ihn einerseits hasst, aber andererseits liebt. Kanay erzählt, dass der Song sowohl eine Verabschiedung als auch eine Entschuldigung an seinen Großvater ist, da er in seiner Kindheit Fehler gemacht hat.
Der St. Galler Künstler Batuhan Kanay thematisiert in seinem neuen Song «Opa» mit dem Verlust seines Grossvaters ein schweres Thema. «Es ist so plötzlich passiert und ich hatte keine Zeit, mich zu verabschieden», sagt er im Gespräch mit 20 Minuten. Das Schreiben des Texts und das Aufnehmen des Songs waren geprägt von Trauer und Zusammenbrüchen. Der Song sorgt auch in seinem Umfeld für emotionale Reaktionen.
» Monet192 als grosses Vorbild Ein paar Mal konnte Batuhan mit seinen Werken schon Charts-Luft schnuppern. Im kommenden Festivalsommer könnte seine Karriere einen Aufschwung erleben. Der 23-Jährige steht nämlich am Openair Gampel im Zelt auf der Bühne. «Das ist für eine grosse Ehre und ich habe auch grosse Angst davor», sagt Batuhan. Bis jetzt ist er vor maximal 1000 Zuschauenden aufgetreten.
VERLUST SONGS MÜTTER IDOLE KARRIERE
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eurovision Song Contest: Basel empfängt den Song Contest mit einem knalligen EmpfangDas Basler Kunstmuseum war der Schauplatz einer knalligen Pressekonferenz zum Eurovision Song Contest 2025. Malmö überreichte Basel einen symbolischen Schlüssel in Form eines besonderen Mantels, der die Werte Kreativität und Demokratie repräsentiert.
Weiterlesen »
160 Liebeserklärungen an die Thur: Max Bottini zeigt seine Werke im Kunstmuseum ThurgauThurgauer Künstler Max Bottini präsentiert seine 160 Ölbilder der Thur im Kunstmuseum Thurgau.
Weiterlesen »
Wenn Musik sichtbar wird: Zuger Künstler verwandeln Klänge und Bewegungen in BilderMit ihrem Projekt SoundSpace lassen Daniel Christen und Martin Riesen zusammen mit der Zuger Sinfonietta klassische Musik sichtbar werden. In der Chollerhalle erschaffen sie in dieser Woche ein Konzert für Augen und Ohren.
Weiterlesen »
Ösi-Musiker warnt: Künstler haben wegen FPÖ Angst, sich zu äussernRainhard Fendrich ist eines der Aushängeschilder des Austropop. Seine Songs sind oft auch politisch. Jetzt gelten seine Sorgen den Folgen eines FPÖ-Kanzlers.
Weiterlesen »
Luzerner Künstler Rips1: Von Graffiti zu WandgemäldenLinus von Moos, bekannt unter dem Künstlernamen Rips1, hat sich in den letzten 25 Jahren vom Graffiti-Künstler zum professionellen Wandbildgestalter entwickelt. Seine Werke sind auf Wänden, Leinwänden, Kleidung und sogar auf Lokomotiven zu finden.
Weiterlesen »
Das Musée Jenisch in Vevey würdigt den Künstler Félix VallottonDas Musée Jenisch in Vevey VD lanciert das Félix-Vallotton-Jahr 2025. Anlass ist der 100. Todestag des Künstlers aus Lausanne. Die Ausstellung ist schlicht mit 'Un hommage' betitelt. Sie stellt Vallotton in den Dialog zu zeitgenössischem Kunstschaffen.
Weiterlesen »