Der St. Galler Lehrerverband kritisiert die angekündigte Kürzung der Lektionenzahl für das kommende Schuljahr.
Der St. Galler Lehrerverband kritisiert die angekündigte Kürzung der Lektionenzahl für das kommende Schuljahr.Der St. Galler Lehrerinnen- und Lehrerverband hat die vom Bildungsdepartement für das kommende Schuljahr angekündigte Kürzung der Lektionenzahl kritisiert. Der Entscheid folge rein finanzpolitischen statt pädagogischen Überlegungen, heisst es im Communiqué.
Für den KLV ist die Anpassung «eine Hauruck-Übung». Dem Entscheid sei keine ordentliche Vernehmlassung bei den Akteurinnen und Akteuren der Bildungspolitik vorangegangen., Mensch und Gesellschaft und Französisch unterhalb der Vorgaben des Deutschschweizer Lehrplans 21, schreibt der kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband in seiner Mitteilung vom Mittwochabend.
Mit den beschlossenen weiteren Kürzungen werde die Situation verschärft. In der Oberstufe werde eine Lektion bei den individuellen Schwerpunkten gestrichen. Dies könne zu Lasten des musisch-gestalterischen Fachbereichs gehen.Eine Kürzung in der Stundentafel erfordere «eine Abspeckung der Lehrplaninhalte», so der KLV. Mit weniger Unterrichtsstunden in den betroffenen Fächern könnten nicht mehr dieselben Kompetenzen erreicht werden.
In einem gemeinsamen Communiqué hatten am Mittwoch auch der Verband St. Galler Gemeindepräsidien sowie der Verband St. Galler Volksschulträger Stellung genommen und die Reduktion der Lektionentafel begrüsst. Bildungsrat undMehr zum Thema:
Lehrerverband Lektionenkürzung Schuljahr 2021/22 Deutschschweizer Lehrplan 21
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hofdüngerlagerung: Potenzial für Treibhausgasemissionen-ReduktionMichael Studer, Dozent an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Hafl), untersucht Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Er betont die Bedeutung der Hofdüngerlagerung, die allein durch optimierte Verfahren bis zu einer Million Tonnen CO2-Äquivalente einsparen könnte. Studer sieht drei Wege, Biomasse besser zu nutzen: als Energiequelle, als erneuerbare Kohlenstoffquelle und durch Verbrennung mit CO2-Aufnahme und -Speicherung.
Weiterlesen »
SNB-Leitzins-Reduktion hat Wirkung am MarktDie jüngste Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank hat die Diskussion um Negativzinsen vorerst verstummt und die langfristigen Zinsen angehoben.
Weiterlesen »
Dress Watches: Die Eleganz der ReduktionDer Text beleuchtet die Rückkehr zur klassischen Eleganz bei Uhren mit dem Fokus auf 'Dress Watches'.
Weiterlesen »
Schweizer Fleischalternativen und Methan-Reduktion: Innovationen 2024Planted, eine Schweizer Firma, entwickelt pflanzliche Steaks, die in Aussehen und Konsistenz echten Fleischsteaks ähneln. Bovaer, ein Pulver von DSM Firmenich, reduziert Methana Emissionen von Kühen. Obwohl der Markt für Fleischalternativen langsamer wächst als erwartet, sehen beide Unternehmen großes Potenzial, insbesondere in Europa, um den Fleischkonsum zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.
Weiterlesen »
Klimaforscher betont Notwendigkeit der CO2-ReduktionEin Klimaforscher betont die Notwendigkeit der Reduktion von CO2-Emissionen auf nahezu Null, um die Klimakrise zu bewältigen. Er sieht Potenzial in der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, z.B. durch CO2-Staubsauger und den Anbau von Biomasse. Er plädiert für einen erweiterten europäischen Emissionshandel, der auch Zertifikate für CO2-Entnahme und -Speicherung einbezieht.
Weiterlesen »
«Ich hätte den Präsidenten des Verwaltungsrats ausgewechselt»: Die ehemalige St.Galler Chefärztin Christa Meyenberger zur SpitalkriseSie hat den offenen Brief der ehemaligen Chefärztinnen und Chefärzte nach der Trennung vom Spital-CEO initiiert: Nun spricht Christa Meyenberger im Interview über Fehler des Verwaltungsrats und sagt, warum das Kantonsspital nicht aus den roten Zahlen kommt.
Weiterlesen »