Medienminister Albert Rösti will «mit Blick auf die finanzielle Belastung der Haushalte» die Gebühr für die SRG von 335 auf 300 Franken senken.
Die «Halbierungsinitiative» will dies auf 200 Fr. senken. Dem Bundesrat ist dies zu tief.für öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen bezahlen und nicht mehr. Wie der Bundesrat aber mitteilt, bedeutet das für die SRG eine zu grosse Reduktion ihrer Mittel: Von 1,25 Milliarden auf 650 Millionen Franken.verzichtet der Bundesrat jedoch.
Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation . - keystone Auch bei den Unternehmen hat der Bundesrat Veränderungspotenzial gesehen: Jene mit einem «mehwertssteuerpflichtigen Jahresumsatz» von bis 1,2 Millionen Franken sollen von der Abgabepflicht befreit werden. Heute liegt die Grenze bei 500'000 Franken.eine Botschaft übergeben. Gleichzeitig soll die Radio- und TV-Verordnung angepasst und verabschiedet werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt live: Medienkonferenz zur SRG-Initiative: Rösti will Radio- und Fernsehgebühr auf 300 Franken senkenBundesrat Albert Rösti hat mit seinen Sparplänen bei der SRG für Diskussionen gesorgt. Seit 15:00 Uhr äussert er sich zur SRG-Initiative und zur Vernehmlassung zu einer Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung.
Weiterlesen »
Talk mit Albert Rösti: «Die SRG muss sich auf ihren Kernauftrag konzentrieren»Wie schützt er die Schweiz vor dem Blackout und wie viele Spuren hat die ideale Autobahn? Albert Rösti zu Gast bei «Der Bund» im Gespräch. Zum Liveticker.
Weiterlesen »
Halbierungsinitiative: Kürzt Rösti der SRG das Budget?Der Bundesrat äussert sich um 15 Uhr erstmals zur Halbierungsinitiative. Er dürfte die Ablehnung beantragen, dafür aber die Serafe-Abgabe auf 300 Franken reduzieren.
Weiterlesen »
Fragen und Antworten zur Halbierungsinitiative: So funktioniert Röstis Plan für tiefere SRG-GebührenKünftig sollen private Haushalte nur noch 300 Franken Serafe-Abgabe pro Jahr zahlen. Was dies für die SRG bedeutet und wie es jetzt weitergeht – ein Überblick.
Weiterlesen »
Digitaler Franken: Nationalbank testet ab Dezember staatliche WährungDer digitale Franken wird von der Schweizerischen Nationalbank weiter vorangetrieben. Vorerst aber nur für Finanzinstitute und nicht für Privatpersonen.
Weiterlesen »
Eine zusätzliche Million Franken für die Untersuchung von missbräuchlichem Verhalten im Schweizer SportDie unabhängige Meldestelle für mögliche Ethik-Verstösse oder Missständen bei Swiss Sport Integrity kämpft mit einer Flut von Kontaktaufnahmen. Deshalb spricht VBS-Chefin für die kommenden zwei Jahre massiv mehr Geld
Weiterlesen »