Digitaler Franken: Nationalbank testet ab Dezember staatliche Währung

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Digitaler Franken: Nationalbank testet ab Dezember staatliche Währung
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 12%
  • Publisher: 51%

Der digitale Franken wird von der Schweizerischen Nationalbank weiter vorangetrieben. Vorerst aber nur für Finanzinstitute und nicht für Privatpersonen.

Die SNB stellt die Bargeldversorgung in der Schweiz sicher und hat die Aufgabe, einen effizienten Zahlungsverkehr und Stabilität für den Schweizer Finanzplatz zu gewährleisten. Auch im Hinblick auf die zunehmende Implementierung der Blockchain-Technologie in der Finanzbranche. Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple sind mittlerweile auch bei Schweizer Banken handelbar und immer mehr Vermögenswerte werden tokenisiert, also auf einer Blockchain abgebildet.

Vorherige Projektphasen fanden jeweils in einer Testumgebung statt. Ob der digitalisierte Franken nach dem Pilotversuch wirklich zum Einsatz kommt, ist noch offen. Wird der digitale Franken künftig Bargeld ersetzen? Kurz gesagt: Nein, Bargeld wird es auch weiterhin geben. Die etwas längere Antwort: Es gibt zwei Arten von digitalisierten Zentralbankwährungen, sogenannten CBDC s : den Wholesale CBDC und den Retail CBDC .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Sichtguthaben bei der SNB steigen im Vergleich zur VorwocheSichtguthaben bei der SNB steigen im Vergleich zur VorwocheDie Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind in der vergangenen Woche erneut gestiegen.
Weiterlesen »

Unbekannte sprengen Geldautomat in Ziegelbrücke und flüchten auf E-Scootern – mehrere Hunderttausend Franken SachschadenUnbekannte sprengen Geldautomat in Ziegelbrücke und flüchten auf E-Scootern – mehrere Hunderttausend Franken SachschadenIn der Nacht auf Montag hat eine unbekannte Täterschaft am Bahnhof Ziegelbrücke einen Geldautomaten aufgesprengt. Anschliessend flüchtete sie mit Bargeld. Am Automaten und am Bahnhofsgebäude entstand enormer Sachschaden. Die Polizei sucht nun Zeugen.
Weiterlesen »

Kontroverse um Zukunft der SRG: Albert Rösti will Serafe-Gebühr auf 300 Franken senkenKontroverse um Zukunft der SRG: Albert Rösti will Serafe-Gebühr auf 300 Franken senkenDer Medienminister will der SRG das Budget kürzen. Den Initianten der Halbierungsinitiative genügt eine Reduktion um rund 10 Prozent jedoch nicht.
Weiterlesen »

Bisher zwei Millionen Franken: Umstrittener Radar sorgt für BussenflutBisher zwei Millionen Franken: Umstrittener Radar sorgt für BussenflutDie Geschwindigkeitskontrollen bei der Autobahnauffahrt Wolf sorgten für viele Diskussionen. Nun zeigt sich allmählich das Ausmass der Temposünden.
Weiterlesen »

Verkehr kostet 11’000 Franken pro PersonVerkehr kostet 11’000 Franken pro PersonDer Verkehr hat 2020 in der Schweiz fast 11’000 Franken pro Einwohnerin und Einwohner gekostet. Insgesamt verursachten der motorisierte Verkehr auf der Strasse, die Schiene und der Flugverkehr Kosten von 92,5 Milliarden Franken. Darin enthalten sind rund 11 Milliarden Franken für Umwelt- und Gesundheitsschäden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 21:50:38