Im Kanton Bern wird bis Ende Jahr wohl keine alpine Solaranlage am Netz sein. Nun entscheidet der Nationalrat, ob die Gelder dennoch gesprochen werden.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDas vom Regierungsrat geplante Bewilligungsverfahren hält vor Gericht nicht stand.Graubünden liegt vorne, dort sind Anlagen bereits im Bau.
Inzwischen hat der Regierungsrat seine Prognose angepasst: Er rechnet noch mit drei bis sechs Anlagen. Und er drosselt das Tempo. Gemäss dem Gericht müssen die Beschwerden zuerst von der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern behandelt werden. Der Regierungsrat hatte diese Instanz umgehen wollen, um das Verfahren abzukürzen.Denn einerseits gebe es für die Projekte zwar derzeit eine Frist für Fördergelder, aber keine Umsetzungsfrist, und andererseits habe der Bund den Kantonen keine Kompetenz zu abgekürzten Verfahren eingeräumt.
Wie es mit den alpinen Solaranlagen weitergeht, ist ungewiss. «Der Entscheid hat nun massiv Geschwindigkeit herausgenommen. Zudem betrifft er alle verbleibenden Projekte im Beschwerdefall», sagt Ammann. «Ich staune, dass ein Entscheid in einer Verfahrensfrage so viel Zeit beansprucht.»Im Kanton Bern sind noch sechs Projekte im Rennen. Doch Ammann glaubt nicht mehr, dass auch nur eine Anlage bis Ende Jahr am Netz angeschlossen ist. «Es ist ernüchternd», sagt er.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Familienzeit-Initiative: Grüne und GLP helfen bei LancierungAus dem Archiv: Kanton Genf sagt Ja zur Elternzeit – Kanton Bern sagt Nein
Weiterlesen »
Kanton Bern hebt Holzschlag-Moratorium im Bieler Längholzwald aufDer Kanton Bern hat das Holzschlag-Moratorium im Bieler Längholzwald aufgehoben. Gemeinsam mit den Waldeigentümern, der Stadt Biel, der Gemeinde und den Umweltverbänden wird ein Konzept für die Besucherlenkung entwickelt. Der Staatsforstbetrieb wird zudem ein Konzept für die Bewirtschaftung von stadtnahen Wäldern erstellen und die Biodiversitätsmassnahmen im Längholzwald erweitern.
Weiterlesen »
Kanton Bern: Einblick in die Arbeit eines Jugendanwalts – Ronald Lips im InterviewRonald Lips ist stellvertretender leitender Jugendanwalt und gewährt uns in diesem Interview einen Einblick in die Aufgaben der Jugendanwaltschaft.
Weiterlesen »
Kanton Bern schafft Lebensraum für den bedrohten KammmolchDer Kanton Bern startet ein Projekt, um dem einheimischen Kammmolch, der vom Italienischen Kammmolch bedroht ist, einen besseren Lebensraum zu bieten.
Weiterlesen »
Solarinitiative im Kanton Bern: Streits um Pflicht oder FreiwilligkeitEine Initiative fordert in Bern die Pflicht zur Solarenergieproduktion auf Dächern und Fassaden von Neubauten und bei Sanierungen. Die Stimmberechtigten entscheiden am 9. Februar über das Volksbegehren und einen Gegenvorschlag des Grossen Rates, der auf Freiwilligkeit und Anreize setzt.
Weiterlesen »
Kanton Bern erhält rund 238 Millionen Franken von NationalbankDer Kanton Bern erhält 2025 eine Ausschüttung von rund 238 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank.
Weiterlesen »