Die Stimmung am Schweizer Kapitalmarkt ist unerwartet gekippt. Der Leitzins und damit der Referenzzinssatz dürften mittelfristig ansteigen.
An den Finanzmärkten wird eine weitere Leitzinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank an der kommenden geldpolitischen Sitzung vom 20. März auf 0,25 von 0,50 Prozent zwar eingepreist. Allerdings rücken immer mehr Ökonomen von der Meinung ab, die hiesigen Währungshüter würden den Zinssatz im weiteren Jahresverlauf auf null Prozent senken - oder gar in den negativen Bereich rücken.
Im Januar betrug die Teuerung gegenüber dem Vorjahresmonat 0,4 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit April 2021. Bereits seit Mitte 2023 liegt diese im Zielbereich der Nationalbank von 0 bis 2 Prozent. Dieses Band halten die Währungshüter mit Preisstabilität vereinbar. Aufgrund des stetigen Rückgangs der Inflation hat die SNB ihre Geldpolitik von März bis Dezember letzten Jahres gelockert und senkte das Niveau des Leitzinses von 1,75 Prozent auf 0,5 Prozent.
Mit Blick auf das nächste Jahr sollte es bei der Inflation zudem zu einer Trendwende kommen. Deshalb sieht der LUKB-Experte die Schweizer Währungshüter 2026 gar wieder Leitzinsanhebungen ins Visier nehmen. Voraussetzung dafür ist eine in den nächsten Jahren kräftig wachsende Wirtschaft und ein damit verbundener Inflationsanstieg auf 0,8 Prozent in 2026.
Ist der Zinssenkungszyklus im März abgeschlossen, so dürfte es ab der zweiten Jahreshälfte zu einem Zinsanstieg bei den Festhypotheken kommen - sofern der Markt dies nicht schon vorher einpreisen wird. Auf zwei Jahre hinaus würde es bei den erwarteten Zinserhöhung auch wieder zu einer merklichen Verteuerung der Saron-Hypothek kommen, da diese direkt an das Leitzinsniveau gekoppelt ist.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chancen stehen gut für Zinssenkung der SNB im MärzDas monatlich von der UBS unter Finanzanalysten erhobene Stimmungsbarometer CFA Indikator hat im Februar einen deutlichen Dämpfer erhalten. Er ist zwar immer noch positiv, aber insbesondere mit Blick auf die US-Inflation auch von Sorgen belastet. In der Schweiz wird im März ...
Weiterlesen »
Ökonomen-Gruppe fordert für SNB Eigenmittelziel statt AusschüttungsregelDie Ökonomen des «SNB Observatory» fordern bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ein festes Ziel für die Eigenmittelquote.
Weiterlesen »
SMI rückt vor US-Zinsentscheid vorDer Schweizer Aktienmarkt hat am Mittwoch im Vorfeld des US-Zinsentscheids zugelegt.
Weiterlesen »
Fed-Zinsentscheid: US-Notenbank tastet nach Trumps Amtsübernahme Leitzins nicht anDas Fed belässt an der Zinssitzung von Januar wie erwartet das US-Leitzinsband bei einer Spanne von 4,25 bis 4,50%.
Weiterlesen »
SNB und ZKB kauften Aktien von Trump MediaDie Schweizer Nationalbank hat Anteile im Wert von 1,78 Mio. Dollar erworben. Die Zürcher Kantonalbank ist ebenfalls in Trumps Medien-Aktienmarkt eingestiegen.
Weiterlesen »
SNB-Präsident Martin Schlegel über mögliche neue NegativzinsenEr ist der neue starke Mann bei der SNB: Martin Schlegel. Gleich nach Amtsantritt liess er mit einer deutlichen Zinssenkung aufhorchen. Was entgegnet er auf die Kritik, die Nationalbank habe ihr Pulver zu früh verschossen?
Weiterlesen »