Schweizer Autofahrer setzen weiterhin auf die klassische Vignette

Verkehr Nachrichten

Schweizer Autofahrer setzen weiterhin auf die klassische Vignette
AutobahnvignetteE-VignetteSchweiz
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 92 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 57%
  • Publisher: 55%

Obwohl die digitale E-Vignette seit letztem Jahr verfügbar ist, setzen die meisten Schweizer Autofahrer weiterhin auf die traditionelle physische Variante. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit berichtet von über 2 Millionen verkauften E-Vignetten, im Vergleich zu rund 11 Millionen physischen Vignetten. Trotz der Vorteile der digitalen Variante, wie der Bequemlichkeit und der Vermeidung von Klebe- und Abkratzarbeiten, bleibt die physische Vignette der Favorit.

Die Automobilvignette ist ein unverzichtbares Element für den Verkehr auf Schweiz er Autobahnen. Jedes Jahr müssen Fahrzeughalter die Vignette an ihrem Fahrzeug befestigen, um die Mautpflicht zu erfüllen. Egal ob physisch als Sticker oder digital über die E-Vignette , die Vignette ist die Voraussetzung für den freien Durchreise auf den Schweiz er Autobahnen.

Ab Februar dieses Jahres ist die neue Vignette in einem knalligen Orange erhältlich, die physische Variante ist wieder in klassischen Klebeform verfügbar. Die digitale Variante, die E-Vignette, ist seit letztem Jahr ebenfalls verfügbar. Diese kann auf dem Smartphone verwendet werden und bietet einige Vorteile gegenüber der physischen Variante. Der Kauf der E-Vignette ist bequem und unkompliziert, es entfällt das lästige Kleben und Abkratzen und sie ist auch für mehrere Fahrzeuge mit Wechselschein nutzbar. Trotz der vielen Vorteile der digitalen Alternative setzt ein Großteil der Schweizer Autofahrer weiterhin auf die physische Variante. Laut Angaben des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit wurden bis Mittwoch rund 2'166'851 E-Vignetten verkauft. Das sind zwar rund 300'000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr, aber im Vergleich zu den insgesamt rund 11 Millionen physischen Vignetten, die pro Jahr verkauft werden, ein kleinerer Marktanteil. Der Bund geht davon aus, dass sich der Marktanteil der E-Vignetten „sukzessiv erhöhen“ wird. Für das Jahr 2024 lag der Marktanteil bei rund 35 Prozent. Die physische Vignette bleibt also weiterhin die dominierende Variante. Die Vignettenpflicht ist ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Straßenverkehrs. Sie sichert die Finanzierung der Instandhaltung und des Betriebs der Schweizer Autobahnen. Die Vignette ist ein Beitrag zum reibungslosen Verkehrsfluss und zur Sicherheit auf Schweizer Straßen. Die Zukunft der Vignette ist in Bewegung, mit der steigenden Zahl der digitalen Alternativen. Obwohl die physische Variante weiterhin dominiert, zeigt die Entwicklung, dass die Schweizer Autofahrer offen für neue Technologien sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Nutzung der E-Vignette in den kommenden Jahren entwickeln wird

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Autobahnvignette E-Vignette Schweiz Verkehrsrecht Mautpflicht

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer setzen auch 2023 trotz Digitalisierung lieber auf die physische VignetteSchweizer setzen auch 2023 trotz Digitalisierung lieber auf die physische VignetteDie Mehrheit der Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer wählt weiterhin die klassische, klebende Autobahnvignette. Obwohl es seit letztem Jahr auch eine digitale Variante (E-Vignette) gibt, die viele Vorteile bietet, dominiert die physische Vignette den Markt. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit erwartet jedoch eine sukzessive Steigerung der E-Vignette-Nutzung in den kommenden Jahren.
Weiterlesen »

Schweizer setzen auch 2023 weiterhin auf die physische VignetteSchweizer setzen auch 2023 weiterhin auf die physische VignetteObwohl es seit letztem Jahr auch eine digitale Vignette gibt, entscheiden sich die meisten Schweizer Autofahrer weiterhin für die physische Variante. Die neue Vignette ist in diesem Jahr orange gehalten und muss ab Februar auf der Windschutzscheibe angebracht werden.
Weiterlesen »

Totgesagte kleben länger: Auch in diesem Jahr setzt die Mehrheit der Schweizer auf die physische VignetteTotgesagte kleben länger: Auch in diesem Jahr setzt die Mehrheit der Schweizer auf die physische VignetteAb Februar muss die neue Vignette auf der Windschutzscheibe sein - oder zumindest digital gelöst. Doch ein Grossteil der Autofahrenden will nicht auf die Klebevariante verzichten.
Weiterlesen »

Sicherere Straßen: Schweizer Autofahrer profitieren von fortschrittlicher Technik und PräventionSicherere Straßen: Schweizer Autofahrer profitieren von fortschrittlicher Technik und PräventionIn den letzten zwanzig Jahren hat sich die Verkehrssicherheit in der Schweiz deutlich verbessert. Trotz steigender Verkehrsbelastung sinken die Zahlen von Schwerverletzten und Todesopfern bei Unfällen. Moderne Technologien in Fahrzeugen, wie verbesserte Fahrgastzellen, Knautschzonen, Sicherheitsgurte, Airbags, ABS und ESP tragen maßgeblich zur Sicherheit bei. Auch Präventionsmaßnahmen in Form von Weiterbildungen haben zur Senkung der Unfallzahlen beigetragen. Neue Herausforderungen durch automatisiertes Fahren werden durch klare Regelungen und verantwortungsvolles Nutzerverhalten bewältigt.
Weiterlesen »

Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemSchweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »

E-Vignette: 40 Franken statt 44? Kosten und KontrolleE-Vignette: 40 Franken statt 44? Kosten und KontrolleEin Nutzer fragt nach den Kosten und der Kontrolle der E-Vignette. Die Antwort erklärt, dass die E-Vignette 40 Franken kostet und es freie Anbieter gibt, die höhere Gebühren verlangen. Die öffentliche Sichtbarkeit beim Kauf bedeutet, dass man überprüfen kann, ob eine E-Vignette gelöst ist. Die Kontrolle erfolgt über Stichproben der Polizei.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-11 19:16:07