Die Mehrheit der Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer wählt weiterhin die klassische, klebende Autobahnvignette. Obwohl es seit letztem Jahr auch eine digitale Variante (E-Vignette) gibt, die viele Vorteile bietet, dominiert die physische Vignette den Markt. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit erwartet jedoch eine sukzessive Steigerung der E-Vignette-Nutzung in den kommenden Jahren.
In diesem Jahr setzt auch wieder die Mehrheit der Schweiz er auf die physische Vignette. Ab Februar muss die neue Vignette auf der Windschutzscheibe sein - oder zumindest digital gelöst werden. Doch ein Grossteil der Autofahrenden will nicht auf die Klebevariante verzichten. Ab Samstag gilt es wieder ernst: Wer ohne die diesjährige Vignette auf der Autobahn unterwegs ist, dem droht eine Busse.
200 Franken werden fällig - und dazu noch 40 Franken für die aktuelle Vignette, die heuer in einem knalligen Orange gehalten ist. Wer sein Fahrzeug nicht gerne mit Leuchtfarben dekoriert, dem bleibt die digitale Alternative. Seit dem vergangenen Jahr gibt es die Autobahnvignette auch für das Handy. Die sogenannte E-Vignette ist in diesem Jahr ebenfalls in orange, aber immer mit etwas dezenterem Lila gestaltet. Grundsätzlich hat diese digitale Variante auch abseits der Optik viele Vorteile: Das lästige Kleben - und vor allem das noch lästigere Abkratzen beim Wechseln - entfällt. Sie muss nicht extra an einer Verkaufsstelle gekauft werden. Und wer mehrere Fahrzeuge mit einem Wechselschild nutzt, muss nicht mehr für jedes Auto eine eigene Vignette kaufen. Und trotzdem: Der Grossteil der Schweizer Autofahrerinnen und Autofahrer setzt weiterhin auf die klebende Variante. Wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit auf Anfrage schreibt, sind bis am Mittwoch gesamthaft 2’166’851 E-Vignetten gekauft worden. Das sind zwar rund 300'000 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr, gesamthaft werden über das ganze Jahr gesehen aber rund 11 Millionen Vignetten verkauft. Beim Bund geht man davon aus, dass die Zahl der E-Vignette sich «sukzessive erhöhen» wird. 2024 lag der Marktanteil bei rund 35 Prozent.
Autobahnvignette E-Vignette Schweiz Verkehr Digitalisierung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer setzen auch 2023 weiterhin auf die physische VignetteObwohl es seit letztem Jahr auch eine digitale Vignette gibt, entscheiden sich die meisten Schweizer Autofahrer weiterhin für die physische Variante. Die neue Vignette ist in diesem Jahr orange gehalten und muss ab Februar auf der Windschutzscheibe angebracht werden.
Weiterlesen »
Handball-WM 2023: Schweizer Spiele und die skurrile Reise zur WMDie Schweizer Handball-Nationalmannschaft ist dank einer Wildcard bei der Handball-WM 2023 mit von der Partie. Wir liefern Ihnen alle wichtigen Informationen zur WM, Spieler, Favoriten und Übertragungspläne.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Stärkste und schwächste Aktien des Jahres 2023Der Artikel beleuchtet die Top- und Bottom-Performer des vergangenen Jahres an der Börse, die stark von verschiedenen Trends wie Künstlicher Intelligenz, Inflation und Konsumnachfrage profitierten oder darunter litten.
Weiterlesen »
Markteinschätzung 2023: KI und Trump-Politik treiben US-Märkte anExperten gehen von weiter steigenden US-Kursen und neuen Bestmarken im neuen Jahr aus. Künstliche Intelligenz und die Politik von Donald Trump werden als Treiber genannt. Gleichzeitig werden die ersten US-Konjunkturdaten des Jahres erwartet.
Weiterlesen »
Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2023 ernanntPro Natura wählte die Hain-Schnirkelschnecke zum Tier des Jahres 2023. Die Schnecke ist ein wichtiger Bodenbewohner und trägt zur Gesundheit unserer Umwelt bei.
Weiterlesen »