E-Vignette: 40 Franken statt 44? Kosten und Kontrolle

Verkehr Nachrichten

E-Vignette: 40 Franken statt 44? Kosten und Kontrolle
E-VignetteKostenKontrolle
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 71 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 51%

Ein Nutzer fragt nach den Kosten und der Kontrolle der E-Vignette. Die Antwort erklärt, dass die E-Vignette 40 Franken kostet und es freie Anbieter gibt, die höhere Gebühren verlangen. Die öffentliche Sichtbarkeit beim Kauf bedeutet, dass man überprüfen kann, ob eine E-Vignette gelöst ist. Die Kontrolle erfolgt über Stichproben der Polizei.

Frage von Werner ans Viva-Expertenteam: Ich habe die E-Vignette gelöst und nerve mich, dass die Digi-Vignette 44 statt 40 Franken kostet. Warum? Und ich frage mich, was das Kästchen «öffentlich einsehbar» heisst und wie diese E-Vignette kontrolliert wird. Antwort: Lieber Werner Leider hast du wohl beim Googeln die falsche Webseite erwischt. Im offiziellen Portal des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) unter E-vignette.ch kostet die E-Vignette 40 Franken.

Es gibt aber auch freie Anbieter, die Gebühren verlangen: frech, aber legal. Übrigens: Bei der Klebevignette gehen vier Franken an die Vertreiber ab, aber auf Kosten des Bundes. Obwohl die E-Vignette dem Bund volle 40 Franken bringt, werden tiefere Einnahmen erwartet – weil beide Systeme parallel laufen, Wechselschild-Autos jetzt eine E-Vignette reicht und man bei Neuwagen die E-Vignette mit dem Kontrollschild auf das neue Auto mitnimmt. Nun zum Kästchen «öffentlich einsehbar» beim Kauf. Das heisst, dass bei Eingabe des Kontrollschilds im Via-Portal des BAZG angezeigt wird, ob auf das Schild eine E-Vignette gelöst ist. Diese öffentliche Sichtbarkeit darf man guten Gewissens anklicken. Dann können alle überprüfen, ob eine E-Vignette besteht. Wichtig ist das zum Beispiel, wenn andere Personen das Fahrzeug nutzen wollen oder wenn eine Garage dies zwecks einer Probefahrt anlässlich des Service checken will. Die Sichtbarkeit lässt sich auch nachträglich aktivieren. Kontrolliert wird die E-Vignette wie die Klebevignette über polizeiliche Stichproben. Dazu gibt die Polizei das Kontrollschild in eine spezielle App ein (in der alle E-Vignetten sind, nicht nur die «einsehbaren»). Ohne eine Vignette kostet es gewohnte 200 Franken Busse plus Vignette. Eine flächendeckende Überwachung, wie erst angedacht, ist vorerst vom Tisch. Sie könnte aber kommen, falls sich die Zahl der Vignettensünder erhöht

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

E-Vignette Kosten Kontrolle Verkehrsregeln Schweiz

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Höhere Renten und Familienzulagen im neuen JahrHöhere Renten und Familienzulagen im neuen JahrIm neuen Jahr 2025 steigen die Renten der ersten Säule um 2,9 Prozent. Die Mindestrente der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie der Invalidenversicherung (IV) steigt von 1225 auf 1260 Franken pro Monat. Die Maximalrente wird von 2450 auf 2520 Franken steigen. Die Familienzulagen werden ebenfalls erhöht. Die Kinderzulage beträgt neu mindestens 215 Franken pro Monat statt 200 Franken; die Ausbildungszulage monatlich 268 statt 250 Franken.
Weiterlesen »

Parlament will 15 Millionen Franken für Fussball-EM 2025Parlament will 15 Millionen Franken für Fussball-EM 2025Die Schweiz unterstützt die Fussball-Europameisterschaft der Frauen 2025 mit 15 Millionen Franken.
Weiterlesen »

78 Millionen für neue Ortsdurchfahrt Birsfelden BL beantragt78 Millionen für neue Ortsdurchfahrt Birsfelden BL beantragtDie Baselbieter Regierung beantragt 77,8 Millionen Franken für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Birsfelden.
Weiterlesen »

Seit 40 Jahren klebt die Vignette an Schweizer WindschutzscheibenSeit 40 Jahren klebt die Vignette an Schweizer WindschutzscheibenVon der Einführung 1985 bis zur digitalen Ära: Ein Blick auf die bewegte Geschichte der Schweizer Autobahnvignette.
Weiterlesen »

Es ist Zeit für die E-Vignette 2025Es ist Zeit für die E-Vignette 2025Die neue E-Vignette ist ab sofort gültig. Aber aufgepasst! Inoffizielle Anbieter kassieren dafür mehr als 40 Franken.
Weiterlesen »

Weniger als 1.60 Franken pro Liter: Ist das die günstigste Tankstelle im Aargau?Weniger als 1.60 Franken pro Liter: Ist das die günstigste Tankstelle im Aargau?Die neue Etzelpark-Tankstelle in Dintikon bietet Benzin zu rekordtiefen Preisen an. Unternehmer Michael Knobel setzt seine Strategie gegen hohe Treibstoffkosten fort.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-30 11:02:30