Schweiz muss gegen Bandenkriminalität aktiv vorgehen

Politik Nachrichten

Schweiz muss gegen Bandenkriminalität aktiv vorgehen
TERRORISMUSBUNDANWALTINNERES SICHERHEIT
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 8 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 63%

Bundesanwalt Stefan Blättler warnt vor einer steigenden Gefahr des Terrorismus und der Bandenkriminalität in der Schweiz. Er fordert aktivere Gegenmaßnahmen, um Anschläge zu verhindern und die innere Sicherheit zu gewährleisten.

, um Geld, das aus der Schweiz heraus an terroristische Organisationen fliesse, und um Personen, die in den Jihad reisen.Es bestehe die Gefahr, dass diese Personen dereinst selbst Anschläge planen, sollten sie im Vorfeld nicht gestoppt werden. Dank Interventionen hätten geplante Anschläge in jüngerer Zeit tatsächlich auch verhindert werden können, sagte Stefan Blättler weiter.die terroristischen Aktivitäten in der Schweiz zunehmen.

Blättler mahnte, die Schweiz müsse gegen Bandenkriminalität aktiv vorgehen, um Verhältnisse wie in Belgien oder Schweden mit

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

TERRORISMUS BUNDANWALT INNERES SICHERHEIT BANDENKRIMINALITÄT SCHWEIZ

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussElektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »

Bundesanwalt braucht mehr Polizisten im Kampf gegen schwere Kriminalität – aber nicht alle Parteien wollen helfenBundesanwalt braucht mehr Polizisten im Kampf gegen schwere Kriminalität – aber nicht alle Parteien wollen helfenBund braucht mehr Polizisten im Kampf gegen organisierte Kriminalität - aber nicht alle Parteien wollen helfen
Weiterlesen »

Ex-Bundesanwalt Lauber wird Kommunikationschef der Christkatholischen KircheEx-Bundesanwalt Lauber wird Kommunikationschef der Christkatholischen KircheMichael Lauber, der ehemalige Bundesanwalt, übernimmt die Position als Kommunikationschef der Christkatholischen Kirche der Schweiz und soll der Landeskirche zu einem professionelleren öffentlichen Auftritt verhelfen.
Weiterlesen »

Schweiz verlässt den UNO-SicherheitsratSchweiz verlässt den UNO-SicherheitsratDie zweijährige Mitgliedschaft der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat endet am Silvesterabend. Die Schweiz hat während ihrer Mitgliedschaft an über 800 Sitzungen teilgenommen und 102 Resolutionen abgegeben. Die SVP kritisiert die Schweiz Arbeit im Rat, während andere das Engagement der Schweiz lobten.
Weiterlesen »

Stefan Wolf vor dem letzten Heimspiel als FCL-Präsident: «Wahrscheinlich wird es sehr emotional für mich»Stefan Wolf vor dem letzten Heimspiel als FCL-Präsident: «Wahrscheinlich wird es sehr emotional für mich»Knapp vier Jahre hat Stefan Wolf den FC Luzern geführt. Für den Präsidenten geht bald eine turbulente Zeit zu Ende. Vor dem letzten Heimspiel am Samstag (20.30 Uhr, SRF 2) gegen Lugano schauen wir mit ihm auf seine Höhepunkte, Besonderheiten, aber auch auf die Schwierigkeiten zurück.
Weiterlesen »

«Eklatante Führungsfehler»: Ehemalige Chefärzte kritisieren die Trennung von Spital-CEO Stefan Lichtensteiger«Eklatante Führungsfehler»: Ehemalige Chefärzte kritisieren die Trennung von Spital-CEO Stefan LichtensteigerWurde Spital-CEO Stefan Lichtensteiger freigestellt? Zumindest suggerieren das ehemalige St. Galler Chefärztinnen und Chefärzte in einem offenen Brief an den Spital-Verwaltungsrat. Darin üben sie massive Kritik. Jetzt reagiert auch die Politik und verlangt detaillierte Auskünfte zur brisanten Trennung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 22:56:19