Laut einem Forschungsprojekt unter Beteiligung des Friedrich-Loeffler-Instituts verbreitet sich die Afrikanische Schweinepest nur selten über Futter. In den meisten Futtermitteln sei das Virus bereits kurz nach einer Kontaminierung nicht mehr in infektiöser Form nachweisbar.
Das Projekt, an dem neben dem FLI und dem BfR auch die schwedische Statens Veterinärmedicinska Anstalt beteiligt war, wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit gefördert.Die Afrikanische Schweinepest verbreitet sich nur sehr selten über Futtermittel. Das ist das Ergebnis eines jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekts, an dem das Bundesinstitut für Risikobewertung und das Friedrich-Loeffler-Institut beteiligt waren.
Wie dieses weiter mitteilte, war in den Untersuchungen von Gras, Grassilage, Heu, Rinde, Torf und Holzspäne sowie Maissilage, Raps, Gerste, Weizen, Hafer und Stroh selbst nach der vorherigen Zugabe grosser Virusmengen nach kurzer Zeit meist kein infektiöses Virus mehr nachweisbar. Lediglich bei kalt gelagerten Futterrüben und Kartoffeln sei in einigen Proben auch nach längerer Lagerdauer noch infektiöses Virusmaterial gefunden worden, berichtete das FLI. Das sei darauf zurückzuführen, dass der ASP-Erreger bei kalten Temperaturen und feuchten Umgebungen besonders stabil sei.
In den Tests wurden die verschiedenen Materialien den Institutsangaben zufolge mit dem ASP-Virus kontaminiert und bei fünf verschiedenen Umgebungstemperaturen bis zu neun Monate lang gelagert. Die Proben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten auf infektiöse Viren sowie Genomreste des Virus untersucht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie regenerativer Ackerbau Resilienz der Böden steigertLaut einem Forschungsprojekt sind regenerative Ackerbaustrategien geeignet, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau unterstützt Forschungsprojekt zu Quagga-MuschelDer Thurgauer Regierungsrat hat 200'000 Franken aus dem Lotteriefonds für das Projekt «PreventTecQuagga» bewilligt. Ziel ist die Entwicklung von Oberflächen, die wegen ihrer Struktur oder ihres Materials die Besiedlung durch die Quagga-Muschel einschränken.
Weiterlesen »
Deutschland will klimafreundliche Traktoren fördernDeutschland will klimafreundliche Traktoren voranbringen – ein Forschungsprojekt wurde gestartet.
Weiterlesen »
Wie kann ich meinen Betrieb gegen die Afrikanische Schweinepest absichern?Nicht ob, sondern wann die Afrikanische Schweinepest in die Schweiz gelangt, ist die Frage. Ein Ausbruch im Bestand kann rasch hohe Verluste verursachen und die Existenz eines Betriebs gefährden.
Weiterlesen »
Baurekurse laden laut Experten zu «halbkriminellem Verhalten» einBei Baurekursen liegen die gesetzlichen Hürden tief. Die Machtposition bei einer Einsprache könnte eine Einladung zu halbkriminellem Verhalten sein.
Weiterlesen »
Experte: Baurekurse in der Schweiz laden zu «halbkriminellem Verhalten» einDie gesetzlich tiefen Hürden bei Baurekursen sind laut einem Immobilienexperten eine Einladung zu halbkriminellem Verhalten.
Weiterlesen »