Deutschland will klimafreundliche Traktoren voranbringen – ein Forschungsprojekt wurde gestartet.
Traktoren mit klimafreundlichen Antrieben mindern den Ausstoss von Treibhausgasen und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz. Im deutschen Forschungsprojekt «TrAkzeptanz» soll untersucht werden, wie es um die Akzeptanz dieser Landmaschinen steht, die mit erneuerbaren Kraftstoffen oder elektrisch betrieben werden sollen – und wie diese künftig erhöht werden kann.
«Es braucht Antworten, wie Höfe klimafreundlicher unterwegs sein können. Diese Transformation gelingt nur, wenn die Menschen, die sie umsetzen sollen, auch davon überzeugt sind. Und natürlich muss es sich wirtschaftlich lohnen. Mit unserer Förderung von ‹TrAkzeptanz› tragen wir zu klimafreundlichen und zu wirtschaftlichen Technologien auf dem Feld bei.
Das Projekt, unterstützt vom nationalen Ministerium für Ernährung und für Landwirtschaft in der Höhe von insgesamt rund 1 Mio. Euro, wird im Forschungsverbund der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, des Technologie- und Förderzentrums für nachwachsende Rohstoffe und des Bundesverbands Bioenergie bearbeitet und soll 36 Monate dauern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutschland fördert Forschung zu Öko-TraktorenUmgerechnet rund eine Million Franken investiert Deutschland in die Forschung zu klimafreundlichen Traktoren. Ziel ist es, die Akzeptanz für klimafreundliche Antriebe in der Landwirtschaft für Traktoren zu stärken und ihren vermehrten Einsatz zu fördern.
Weiterlesen »
Universität Liechtenstein und the prosperity company kooperieren für Forschungsprojekt zu Impact InvestmentsRuggell (ots) - Die Universität Liechtenstein und the prosperity company starten ein gemeinsames Forschungsprojekt: Das LAB on Sustainability, Prosperity & Provision erforscht...
Weiterlesen »
Tobias Keller arbeitet am liebsten mit Kühen und TraktorenDem sportlichen Lehrling in Zweitausbildung ist wichtig, dass die Bauern und Bäuerinnen zusammenhalten.
Weiterlesen »
EU: Neuzulassungen von Traktoren rückläufigIm Vergleich zum Vorjahr gab es in Europa letztes Jahr weniger Neuzulassungen landwirtschaftlicher Zugmaschinen. Die Erstzulassungen von Schleppern lagen 2023 aber nur geringfügig unter dem Fünfjahresmittel. Mehr Zulassungen gab es in Frankreich und Deutschland.
Weiterlesen »
Leidenschaft zwischen Pferden und Traktorenschweizerbauer.ch stellt die Models des Bauernkalenders in ihrem Alltag vor und beleuchtet ihre Verbindung zur Landwirtschaft. Damiano ziert das Kalenderblatt des Monats April. Weshalb der Waadtländer beim Bauernkalender mitmachte und was er sich für die Landwirtschaft wünscht, lest Ihr im Interview.
Weiterlesen »
Wie regenerativer Ackerbau Resilienz der Böden steigertLaut einem Forschungsprojekt sind regenerative Ackerbaustrategien geeignet, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen.
Weiterlesen »