Ende 2023 haben in der Schweiz rund 2,5 Millionen Menschen eine Altersrente der AHV bezogen. Das waren 1,6 Prozent oder 41'000 Personen mehr als ein Jahr davor. Die AHV nahm im vergangenen Jahr mehr ein als sie für Rentenzahlungen ausgab.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlichtEnde 2023 haben in der Schweiz rund 2,5 Millionen Menschen eine Altersrente der AHV bezogen. Das waren 1,6 Prozent oder 41’000 Personen mehr als ein Jahr davor. Die AHV nahm im vergangenen Jahr mehr ein als sie für Rentenzahlungen ausgab.
Die Einnahmen lagen bei 51,2 Milliarden Franken und die Ausgaben bei 50 Milliarden Franken, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen am Dienstag mitteilte. Das Umlageergebnis von 1,2 Milliarden Franken war um knapp 25 Prozent tiefer als 2022. Die Anlagen eingerechnet, erzielte die AHV einen Gewinn von 2,9 Milliarden Franken.
Insgesamt bezogen 2,81 Millionen Personen eine Rente der AHV. Davon erhielten über 91 Prozent oder eben rund 2,5 Millionen eine Altersrente. Rund ein Drittel – nämlich 968’000 – aller Renten flossen an Personen, die im Ausland leben. 15 Prozent der Bezügerinnen und Bezüger im Ausland hatten einen Schweizer Pass.
Ende 2023 betrug die durchschnittliche Altersrente 1919 Franken im Monat. Je nach Staatsangehörigkeit variierte die Rente allerdings.Externer InhaltFast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.Ich willige in die Datenbearbeitung für den SWI swissinfo.ch-Newsletter ein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rund 2,5 Millionen Menschen bezogen Ende 2023 eine AHV-AltersrenteDie Anzahl der Personen in der Schweiz, die Ende 2023 eine Altersrente der AHV bezogen haben, ist um 41'000 gestiegen im Vergleich zum Vorjahr.
Weiterlesen »
AHV-Beitragspflicht soll auch im Kultur- und Medienbereich geltenDer Bundesrat plant eine Änderung der AHV-Verordnung für Tieflohnbranchen, um Menschen gut abzusichern.
Weiterlesen »
1.5 Millionen Menschen erwartet: Madonna erobert Rio de JaneiroGegen aussen versucht sie, ewig jung zu bleiben; immer wieder scheint Pop-Ikone Madonna den Beauty-Doc aufzusuchen. Doch am 16. August wird sie tatsächlich 65 Jahre alt. In Rente geht die US-Sängerin deswegen aber noch nicht – eine Welttournee steht auf dem Plan.
Weiterlesen »
Europawahl: 2 Millionen Menschen in der Schweiz können wählen1,9 Millionen Menschen aus der Schweiz dürfen im Juni bei der Europawahl mitbestimmen. Vier von ihnen erzählen, was sie sich für Europa wünschen und warum sie wählen – oder eben nicht.
Weiterlesen »
55 Millionen Menschen müssen sich vor Tornados fürchtenZahlreiche Tornados haben in Teilen der USA für Verwüstung gesorgt. Meteorologen warnen nun vor neuen Unwettern.
Weiterlesen »
WHO: In 50 Jahren 154 Millionen Menschen durch Impfungen gerettetIn den vergangenen 50 Jahren haben Impfungen laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 154 Millionen Menschen gerettet – davon 146 Millionen Kinder unter fünf Jahren. Das entspreche sechs vor dem Tod bewahrten Menschen pro Minute, berichtete die WHO am Mittwoch in Genf. Den grössten Nutzen habe der Impfstoff gegen Masern gehabt.
Weiterlesen »