Die Nachfrage nach neuen, elektrischen Fahrzeugen ist zurückgegangen. Hat die Politik oder die Autoindustrie versagt?
Die Schweiz hat sich verpflichtet, ihren CO₂ Ausstoss bis 2050 auf netto-null zu reduzieren. Bei den Personenwagen soll dieses Ziel erreicht werden, indem der durchschnittliche CO₂ Ausstoss schrittweise gesenkt wird.
Vorbehalte gegenüber E-Autos Der Mobilitätstacho 2024, einer repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo, bestätigt den rückläufigen Trend. Zwar können sich 61% der Befragten grundsätzlich vorstellen, ein E-Auto anzuschaffen. Die Bereitschaft, innerhalb der nächsten 2 Jahre auf ein reines Elektroauto zu setzen, ist im Vergleich zum Vorjahr jedoch von 34% auf 23% geschrumpft.
Verbesserungspotential bei Ladestationen Der Zugang zu privaten Parkplätzen mit Ladestationen zuhause ist zentral, damit sich Menschen ein Leben mit einem E-Auto vorstellen können. Doch ohne die Zustimmung der Vermieterschaft, ist die Installation einer Ladestation schwierig. Dies will der GLP Präsident und Nationalrat Jürg Grossen mit einer Motion ändern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ökonomen zum überraschend starken Rückgang des ZEW-IndexDas sind die Ökonomen-Stimmen zur pessimistischen Haltung der Börsenprofis in Deutschland.
Weiterlesen »
Bitcoin Rückgang nach Trumps AmtseinführungBitcoin hat seinen Rekordwert verfehlt, da die Händler auf Trumps Krypto-Richtlinien warten. Die Erwartungen an eine Durchführungsverordnung zur Unterstützung des Kryptosektors wurden nicht erfüllt. Die ursprüngliche Kryptowährung blieb dennoch bei ca. 102.400 Dollar. Memecoins, die von Trump und seiner Frau vorgestellt wurden, sorgten für Aufruhr am Markt, obwohl sie später an Wert verloren haben. Einige Experten glauben, dass Trumps Engagement für Kryptowährungen, trotz des Fehlens einer sofortigen Durchführungsverordnung, die Krypto-Hauptstadt der USA wird.
Weiterlesen »
Schweizer Milchwirtschaft: Rückgang der Betriebe und Unzufriedenheit der LandwirteDie Anzahl Schweizer Milchproduzenten sinkt stetig. Der Hauptgrund dafür ist die Unrentabilität der Milchproduktion aufgrund der aktuellen Preise. Eine Umfrage der Universität Bern zeigt, dass die Landwirte mit der Entwicklung des Milchmarktes nicht zufrieden sind.
Weiterlesen »
Rückgang der Hörerzahlen bei SRF nach UKW-AbschaltungDie Abschaltung der UKW-Sender durch die SRG hat zu einem drastischen Rückgang der Hörerzahlen bei den SRF-Sendern geführt. Privatradios profitieren von der Situation, da sie weiterhin über UKW senden.
Weiterlesen »
Radio-Rückgang in der Schweiz: DAB+ Umstellung sorgt für VerlusteDie Umstellung der SRF-Radios auf DAB+ hat zu einem deutlichen Rückgang der Hörerzahlen geführt. Laut Mediapulse verloren SRF 1, SRF 2 und SRF 3 seit Anfang 2025 fast eine halbe Million Hörer. Während einige Privatradios ihre Hörerschaft im gleichen Zeitraum sogar steigern konnten, warnt Mirko Marr von Mediapulse vor voreiligen Schlüssen und betont, dass die aktuellen Zahlen nicht aussagekräftig sind.
Weiterlesen »
Bio-Schweinefleisch: Rückgang der Nachfrage und Herausforderungen für Bio-SchweinehalterDer Artikel berichtet über die sinkende Nachfrage nach Bio-Schweinefleisch und die damit verbundenen Herausforderungen für Bio-Schweinehalter. Experten erwarten in den kommenden Jahren einen deutlichen Rückgang der Nachfrage. Um den Richtpreis zu erhöhen, muss das Angebot zunächst sinken. Die Branche steht an allen Ecken und Enden vor Herausforderungen, wie etwa die internationale Konkurrenz und die steigenden Kosten.
Weiterlesen »