Bitcoin hat seinen Rekordwert verfehlt, da die Händler auf Trumps Krypto-Richtlinien warten. Die Erwartungen an eine Durchführungsverordnung zur Unterstützung des Kryptosektors wurden nicht erfüllt. Die ursprüngliche Kryptowährung blieb dennoch bei ca. 102.400 Dollar. Memecoins, die von Trump und seiner Frau vorgestellt wurden, sorgten für Aufruhr am Markt, obwohl sie später an Wert verloren haben. Einige Experten glauben, dass Trumps Engagement für Kryptowährungen, trotz des Fehlens einer sofortigen Durchführungsverordnung, die Krypto-Hauptstadt der USA wird.
Bitcoin zog sich von einem Rekordwert zurück, da die Händler weiter auf die kryptopolitischen Richtlinien von Präsident Donald Trump warteten.Der Markt erwartete eine Durchführungsverordnung zur Unterstützung des Sektors der digitalen Vermögenswerte, doch diese erschien nicht in Trump s Blitzaktion an seinem ersten Tag im Amt. Stattdessen konzentrierte er sich auf Themen wie Einwanderung, Handel, Energie und TikTok.
Bloomberg News hatte zuvor berichtet, dass Trump eine Durchführungsverordnung erwägt, die die Anlageklasse zu einer «nationalen Priorität» erklärt. Trump wurde im Wahlkampf zu einem glühenden Befürworter der Digital-Asset-Industrie, nachdem ereinst als Betrug gebrandmarkt hatte.
Andere vertraten eine andere Meinung. Ben El-Baz, Geschäftsführer von HashKey Global, sagte, dass die vom Republikaner und seinem Team vorgestellten Token den Schwung von Bitcoin weiter beschleunigt haben, da Einzelhändler darauf warten, dass seine Regierung «Prioritäten setzt und sein Engagement für die Kryptoindustrie bekräftigt.»
BITCOIN TRUMP KRYPTOPOLITIK MEMECOINS WERTSTEUERUNG
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lindner fordert EZB und Bundesbank auf, Kryptowährungen in Reserven aufzunehmenDer frühere Bundesfinanzminister Christian Lindner plädiert dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bundesbank Kryptowährungen wie Bitcoin in ihre Reserven aufnehmen sollten. Lindner verweist auf die progressive Krypto-Politik der neuen US-Administration und den Wunsch der USA, neben dem Dollar auch im Bereich Krypto der weltweit führende Standort zu werden. Er betont, dass Deutschland und Europa sich hier nicht abhängen lassen sollten und in Frankfurt geprüft werden sollte, ob Krypto-Assets Teil der Reserven der Notenbanken werden könnten. Lindner sieht in Krypto-Vermögenswerten einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz der Reserven und weist auf die kalkulierbaren politischen Risiken hin.
Weiterlesen »
Trumps Einfluss auf den Kryptomarkt: Unsicherheit als ChanceDer Text untersucht die Einflüsse von Donald Trumps Präsidentschaft auf den Kryptomarkt, insbesondere auf Bitcoin. Es wird erläutert, wie Trumps wirtschaftspolitischer Ansatz und die damit verbundene Unsicherheit zu einer erhöhten Nachfrage nach Bitcoin als Alternativenanlage führten. Zudem werden die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen durch institutionelle Investoren und die Rolle von Bitcoin als 'digitales Gold' in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit hervorgehoben.
Weiterlesen »
Donald Trumps Vereidigung: Von Melania Trumps Auftritt bis hin zu ungewöhnlichen MomentenDie Vereidigung von Donald Trump bot neben traditionellen Momenten auch ungewöhnliche Augenblicke. Von Melania Trumps modischem Auftritt bis hin zu einer symbolträchtigen Abweichung - blue News liefert dir die Übersicht.
Weiterlesen »
Volksinitiative fordert Schweizer Nationalbank zum Bitcoin-Kauf aufEine Gruppe von Krypto-Fans, angeführt vom Internetpionier Yves Bennaïm, hat eine Volksinitiative gestartet, die die Schweizerische Nationalbank dazu auffordert, einen Teil ihrer Währungsreserven in Bitcoin zu investieren. Die Initiative stößt auf Widerstand aus verschiedenen politischen Parteien, die die Unabhängigkeit der SNB und die Risiken von Bitcoin betonen.
Weiterlesen »
US-Börsen im Aufwind trotz Trump-VerunsicherungDie US-Börsen zeigen trotz Unsicherheiten vor dem Amtsantritt von Donald Trump als Präsident am 20. Januar eine Aufwärtsbewegung. Trumps Wirtschaftspläne, wie Steuererleichterungen und Zollhöhungen, könnten die Unternehmen und die Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Inflation steigen lassen. Die Wiederwahl von Mike Johnson als Sprecher des Repräsentantenhauses deutet auf Unterstützung für Trumps Deregulierungsagenda hin. Positive Konjunkturdaten aus der US-Industrie konnten die Stimmung am Markt zusätzlich verbessern, während die Übernahme eines US-Stahlkonzerns durch einen japanischen Konkurrenten und mögliche neue Verbraucherschutzrichtlinien für alkoholische Getränke die Aktienkurse von entsprechenden Unternehmen belasteten.
Weiterlesen »
Krypto-Markt: Diese wichtige Rolle spielt die SchweizDie Krypto-Plattform Binance ist neu auf dem Schweizer Markt. Catherine Chen, Leiterin des VIP & Institutional Bereichs, redet mit Nau.ch über dessen Potenzial.
Weiterlesen »