Rekordtief bei Gülleunfällen in der Luzerner Landwirtschaft

Umwelt Nachrichten

Rekordtief bei Gülleunfällen in der Luzerner Landwirtschaft
GülleLandwirtschaftGewässerverunreinigungen
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 59%

In Luzern gab es 2024 nur einen Gülleunfall, bei dem Fische starben. Die Zahl der Gewässerverunreinigungen durch Gülle ist auf einem Rekordtief. Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband führt den Erfolg auf Sensibilisierungskampagnen und das nasse Wetter zurück.

Im letzten Jahr starben nur gerade einmal Fische wegen eines Güllelecks in der Landwirtschaft . Um die Zahlen tief zu halten, sollen die Bauern eine neue Hofdünger-App erhalten.Es sind erfreuliche Zahlen für die Luzerner Landwirtschaft , welche die kantonale Dienststelle Umwelt und Energie auf ihrer Webseite veröffentlicht: 2024 gab es nur gerade einen Gülleunfall, bei denen Fische starben.

Die vielen Niederschläge im letzten Jahr führten aber auch zu einer Zunahme der Gewässerverunreinigungen durch Gülle, die jedoch glimpflich und damit ohne Fischsterben ausgingen. Markus Kretz beschreibt die Problematik so: «Um Gülle verlustarm auszubringen, sollte das Wetter trüb oder leichter Regen angesagt sein. Weil Bäuerinnen und Bauern regional immer wieder von Starkregen überrascht wurden, kam es zu Abschwemmungen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Gülle Landwirtschaft Gewässerverunreinigungen Fischsterben Luzerner Landwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Indische Rupie auf Rekordtief - 'Taube' wird ZentralbankchefIndische Rupie auf Rekordtief - 'Taube' wird ZentralbankchefDie Aussicht auf Zinssenkungen durch die Ernennung des Finanzbeamten Sanjay Malhotra zum neuen Zentralbankchef hat die indische Landeswährung Rupie auf ein
Weiterlesen »

Frauen in der Landwirtschaft haben oft begrenzten Zugang zu RessourcenFrauen in der Landwirtschaft haben oft begrenzten Zugang zu RessourcenDer neue Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) enthüllt, dass Frauen auf dem Land oft begrenzten Zugang zu Ressourcen haben. Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, betonte die entscheidende Rolle von Frauen für die Ernährungssicherung.
Weiterlesen »

Schweiz setzt auf Klimaschutz in der LandwirtschaftSchweiz setzt auf Klimaschutz in der LandwirtschaftDie Schweizer Regierung veröffentlichte eine neue Klimastrategie, die die gesamte Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft bis zur Nahrungsmittelverteilung umfasst. Ziel ist es, die Ernährungssicherheit zu stärken und gleichzeitig Treibhausgase zu reduzieren.
Weiterlesen »

Schweizer Landwirtschaft erforscht KörnerleguminosenSchweizer Landwirtschaft erforscht KörnerleguminosenStephan Gysi vom Hof Rinderbrunnen präsentierte erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt IntegraL, das Körnerleguminosen in die Schweizer Landwirtschaft einführen möchte. Er zeigt, dass das Zürcher Oberland sich für den Anbau von Soja schon zu kalt oder zu trocken eignet.
Weiterlesen »

Computer und Smartphone statt Mistgabel und Melkstuhl: Wie Roboter in der Appenzeller Landwirtschaft Einzug haltenComputer und Smartphone statt Mistgabel und Melkstuhl: Wie Roboter in der Appenzeller Landwirtschaft Einzug haltenMelken, Misten, Füttern - diese Aufgaben werden auf einigen Betrieben nicht mehr von Bauern, sondern von Robotern erledigt. Ein Besuch auf Willy Preisigs teilautomatisiertem Bauernhof in der Herisauer Sturzenegg.
Weiterlesen »

Nationalrat beschließt Mehrfonds für LandwirtschaftNationalrat beschließt Mehrfonds für LandwirtschaftMit 123 zu 58 Stimmen lehnte der Nationalrat einen Antrag der Finanzkommission ab und wird für die Landwirtschaft über 46 Millionen Franken mehr bereitstellen als der Bundesrat. Die Direktzahlungen sollen auf dem aktuellen Niveau beibehalten werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 13:07:47