In Deutschland ist das Reissverschlusssystem seit 2021 Pflicht. Doch was passiert, wenn Autofahrer trotz Blinker nicht reingelassen werden? Ein Rechtsrat erklärt die Regel, die auch bei Stau gilt und welches Verhalten gefährlich ist.
Frage von Ana ans Viva-Expertenteam: Ich habe eine Frage zum Reissverschluss system: Ich wollte vor dem Gubristtunnel auf der A1 von meiner aufhörenden Zubringerspur im dichten Verkehr auf die normale Spur wechseln. Obwohl ich früh geblinkt habe, haben mich zwei Autofahrer nicht reingelassen. Darf ich mich in solchen Fällen reindrücken? Antwort: Liebe Ana Nein, «Reindrücken» bleibt trotz Reissverschluss pflicht verboten. Zwar ist das Reissverschluss system 2021 zur Pflicht geworden.
Also hätte der andere Fahrer dir eine Lücke schaffen müssen und kann sonst für diese Behinderung mit 100 Franken gebüsst werden. Aber: Wer die Spur wechselt, ist «vortrittsbelastet». Das heisst: Wer die Spur wechselt, hat nie Vortritt. Das gilt trotz Reissverschlusspflicht! Das klingt absurd, hat aber mit einem Verkehrsgrundsatz zu tun: Wenn andere Fehler machen, musst du tolerant reagieren und darfst deshalb nicht selbst Fehler machen. Hättest du trotzdem die Spur gewechselt, kann das Gefährdung sein. Und die wird härter bestraft als die Behinderung – mit Verzeigung und je nach Fall Ausweisentzug. Dass du früh genug geblinkt hast, ist zwar richtig und wichtig. Aber der Blinker schafft, ob im Reissverschluss oder sonst, kein Recht auf eine Lücke: Blinken ist eine Info, kein Befehl. Zudem zum Reissverschluss, weil er leider oft nicht funktioniert: Er ist auf mehrspurigen Strassen (bei Stau auch an Autobahneinfahrten) Pflicht, wenn eine Spur aufhört oder gesperrt ist. Je nach Tempo fährt man die zu Ende gehende Spur bis fast oder bei Stau ganz ans Ende (bei Baustellen bis vor die «Ratterstäbe»). Dort fädelt man im Links-rechts-links-Wechsel auf die andere Spur ein, wo andere nach und nach bereits die passenden Lücken schaffen sollten. Eingeführt wurde dies für besseren Verkehrsfluss: Denn kommt der Verkehr nie zum Stillstand, löst sich die Stockung schneller auf. Zuvor wurden Autofahrende, die es richtig machen und auf der zu Ende gehenden Spur vorfuhren, häufig nicht hineingelasse
Verkehrsregeln Reissverschluss Blinken Sicherheitshinweise Strassenverkehr
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Herisau AR: Ständeratspräsidentenfeier – Verkehr am 4. Dezember eingeschränktAufgrund der Feierlichkeiten an Andrea Caronis Wohnort Herisau wird es am 4. Dezember zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr zu kürzeren Störungen im Verkehrsfluss kommen.
Weiterlesen »
«Wir können den Stau nicht wegzaubern»: So will der Kanton für flüssigen Verkehr sorgenDie Wartezeiten an der Jurastrasse in Wildegg waren zeitweise lang. Zu lang, finden viele. Doch das Warten hat einen Grund – und soll bald ein Ende haben.
Weiterlesen »
Regensdorf: Öffentlicher Verkehr wird automatisiertDer Kanton Zürich lanciert zusammen mit der SBB in den Furttaler Gemeinden, darunter Regensdorf, ein Projekt zum automatisierten Fahren im öffentlichen Verkehr.
Weiterlesen »
Neue Direktorin des Bundesamtes für Verkehr: Kosten für Bahninfrastruktur sind stark gestiegenSeit Januar 2024 übernimmt Christa Hostettler, Anwältin und frühere Führungskraft bei PostAuto AG, die Leitung des Bundesamts für Verkehr (BAV). Allerdings steht sie vor einem großen Herausforderung: Der Ausbau der Bahninfrastruktur bis 2035 wird fast doppelt so teuer, wie ursprünglich geplant.
Weiterlesen »
St.Galler Polizei zieht mehrere fahrunfähige Autofahrer aus dem VerkehrDie St. Galler Polizei hat am Wochenende mehrere fahrunfähige und alkoholisierte Fahrer aus dem Verkehr gezogen Deutschland, Kontrolle, Alkohol, Unfall
Weiterlesen »
Telefon-Betrüger in der Schweiz: Zufällige Nummer-Tests sind die RegelTelefon-Betrüger in der Schweiz nutzen zunehmend zufällige Nummer-Tests, um ihre Opfer zu finden. Das Bundesamt für Cybersicherheit erklärt, dass auch eine Telefonnummer, die nicht in einem Datenleck war, als potenzielles Ziel in Betracht gezogen werden kann.
Weiterlesen »