Regulierung für Chat-GPT und Co.: Wie wir KIs kontrollieren, die über unser Leben bestimmen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Regulierung für Chat-GPT und Co.: Wie wir KIs kontrollieren, die über unser Leben bestimmen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 55 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 25%
  • Publisher: 87%

Kevin Schawinski beurteilt die Gefahren von künstlich intelligenten Systemen, die Bewerbungen beurteilen, Kredite vergeben oder Versicherungsrisiken einschätzen: «Das hat Auswirkungen auf uns alle», sagt der Experte.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieKevin Schawinski beurteilt die Gefahren von künstlich intelligenten Systemen, die Bewerbungen beurteilen, Kredite vergeben oder Versicherungsrisiken einschätzen: «Das hat Auswirkungen auf uns alle», sagt der Experte.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.

Beispiel Versicherungen: Sie berechnen das Risiko von Personen, die sich um eine Police bewerben, und sie setzen dafür alle Informationen ein, die sie gesetzlich verwenden dürfen. Da es in der Schweiz kein explizites Antidiskriminierungsgesetz gebe, würden die Unternehmen sich nicht für mehr Fairness einsetzen, die zulasten der Gewinnmarge gehe, sagt Schawinski.

Sollten Maschinen überhaupt solche Entscheidungen treffen? Ja, sagt der KI-Experte. Aber er plädiert für klare Regeln: «Es braucht Spezifikationen für die Leute, die diese Algorithmen erstellen, trainieren und einsetzen. Sie müssen die Risiken ihrer Systeme minimieren, und zwar systematisch.» Ist das ein tauglicher Ansatz, den Gefahren Herr zu werden? Schawinski verweist auf den schwierigen Entstehungsprozess des Gesetzes. Als vor bald zwei Jahren Chat-GPT auf der Bildfläche erschienen ist, wurde dieser zuvor fast unbeachtete Gesetzesentwurf plötzlich zentral: «Es ist kein Witz, dass sogar der Papst nach KI-Regulierung gerufen hat.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Chat-GPT wird dümmer: «Albert Rösti ist eine fiktive Figur»Chat-GPT wird dümmer: «Albert Rösti ist eine fiktive Figur»Die künstliche Intelligenz scheint Grenzen zu haben. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi prüft, was Chat-GPT wirklich weiss.
Weiterlesen »

«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten will«So viele Ausländer wie man will»: Wie Neo-Nationalcoach Serramalera die Volleyball-NLA retten willSeit Ende Januar ist Juan Manuel Serramalera nicht nur Headcoach des NLA-Klubs Volley Amriswil. In einer Doppelfunktion ist er neu auch Schweizer Nationaltrainer der Männer. Im Interview fordert der 52-jährige Argentinier ein rasches Handeln, um die NLA wieder attraktiver zu machen. Dazu bringt er einen kontroversen Vorschlag aufs Parkett.
Weiterlesen »

– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?Der abgebrochene Vortrag eines österreichischen Politaktivisten im Kanton Aargau sorgt weltweit für Schlagzeilen. Der Umgang damit stellt auch Medien vor grosse Herausforderungen.
Weiterlesen »

Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Am Sonntag beginnt die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden alle Uhren auf 3 Uhr eine Stunde vorgestellt. Viele Uhren erledigen dies automatisch. Aber wie eigentlich? Und sollte die Zeitumstellung nicht schon längst abgeschafft werden?
Weiterlesen »

Regulierung von UBS und Co.: Bankenlobby stärkt Finma den RückenRegulierung von UBS und Co.: Bankenlobby stärkt Finma den RückenDie Schweizerische Bankiervereinigung unterstützt schärfere Massnahmen für die Finma grösstenteils. Selbst UBS stellt sich nicht quer. Ein Streitpunkt bleiben die Bonuszahlungen.
Weiterlesen »

Schweizer Bakom analysiert europäische KI-RegulierungSchweizer Bakom analysiert europäische KI-RegulierungDas EU-Parlament hat einem Gesetz für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zugestimmt. Schweizer Behörden analysieren die Auswirkungen der Regulierung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 11:09:42