Die Gewerkschaften sind nicht zufrieden mit dem Ergebnis der Sondierungen mit Brüssel. Zwei Tage vor einer wichtigen Bundesratssitzung fordern sie weitere Zugeständnisse – sowohl von der EU als auch von den Arbeitgebern im Inland.
Präsentieren ihre Forderungen: Vania Alleva, Präsidentin Unia, Adrian Wüthrich, Präsident Travail Suisse, Pierre-Yves Maillard, Präsident SGB und Daniel Lampart, Chefökonom SGB. Seit Monaten wurden die Chefs der Sozialpartner unter dem Siegel der Verschwiegenheit über die Sondierungsgespräche des Bundes mit der EU auf dem Laufenden gehalten.
Am Montag haben nun die Gewerkschaften die Verschwiegenheit aufgegeben: An einem Point de Presse erklärten die Präsidenten des Gewerkschaftsbunds, Pierre-Yves Maillard, und von Travail Suisse Adrian Wüthrich sowie weitere Gewerkschaftsvertreter, warum sie mit dem Ergebnis der Sondierungen nicht zufrieden sind.Dieses Jahr stammt der St.Galler Christbaum aus Eggersriet. Am Montagmorgen flog ihn ein Helikopter von dort auf den Klosterplatz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gespräche Schweiz-EU: Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an BrüsselDer Bund habe einem Abbau bei Lohnschutz und Service Public zugestimmt. Für Schweizer Unternehmen und Arbeitnehmende drohten Wettbewerbsnachteile.
Weiterlesen »
Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an BrüsselDie Schweiz habe der EU zu grosse Zugeständnisse gemacht, kritisieren Gewerkschaften. Sie fordern vom Bundesrat, beim Rahmenabkommen genau hinzusehen.
Weiterlesen »
Gespräche Schweiz-EU: Gewerkschaften kritisieren zu grosse Zugeständnisse an BrüsselDer Bund habe einem Abbau bei Lohnschutz und Service Public zugestimmt. Für Schweizer Unternehmen und Arbeitnehmende drohten Wettbewerbsnachteile.
Weiterlesen »
Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an BrüsselDerzeit wird intensiv darüber debattiert, ob die Schweiz tatsächlich schon bereit ist für neue Verhandlungen mit der EU. Denn es ist noch unklar, ob sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände rechtzeitig auf gemeinsame Eckwerte einigen können.
Weiterlesen »
Gewerkschaften warnen vor der Übernahme von EU-RechtDer Bundesrat vertrete vor der EU nicht die Interessen der Bevölkerung, sagen Travail Suisse und der Gewerkschaftsbund. Nun sei der Lohnschutz gefährdet.
Weiterlesen »
Gewerkschaften kritisieren Gespräche zwischen der Schweiz und EUDerzeit wird intensiv darüber debattiert, ob die Schweiz tatsächlich schon bereit ist für neue Verhandlungen mit der EU. Denn es ist noch unklar, ob sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände rechtzeitig auf gemeinsame Eckwerte einigen können.
Weiterlesen »