Derzeit wird intensiv darüber debattiert, ob die Schweiz tatsächlich schon bereit ist für neue Verhandlungen mit der EU. Denn es ist noch unklar, ob sich Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände rechtzeitig auf gemeinsame Eckwerte einigen können.
Der Bundesrat müsse diese Fehler korrigieren. Arbeitnehmende, die in die Schweiz entsandt würden, würden künftig keine Spesen gemäss Schweizer Regelungen mehr erhalten, schrieben SGB und Travailsuisse in einer Mitteilung.
Schweizer Unternehmen und Arbeitnehmende hätten dadurch einen Wettbewerbsnachteil, ausländische Arbeitnehmende würden diskriminiert. Die EU-Kommission verlange zudem die Übernahme von EU-Recht bei der Stromversorgung und im internationalen Personenverkehr auf der Schiene, hiess es. Konkret würde das eine vollständige Liberalisierung des Strommarktes für Kleinkunden und den Marktzugang für Bahnunternehmen wie Flixtrain bedeuten.
Audio Archiv: Verbände streiten um richtigen Rahmen bei EU-Verhandlungen 04:07 min, aus Echo der Zeit vom 20.05.2023. Bild: Keystone abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gespräche Schweiz-EU: Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an BrüsselDer Bund habe einem Abbau bei Lohnschutz und Service Public zugestimmt. Für Schweizer Unternehmen und Arbeitnehmende drohten Wettbewerbsnachteile.
Weiterlesen »
Gewerkschaften kritisieren Zugeständnisse an BrüsselDie Schweiz habe der EU zu grosse Zugeständnisse gemacht, kritisieren Gewerkschaften. Sie fordern vom Bundesrat, beim Rahmenabkommen genau hinzusehen.
Weiterlesen »
Gespräche Schweiz-EU: Gewerkschaften kritisieren zu grosse Zugeständnisse an BrüsselDer Bund habe einem Abbau bei Lohnschutz und Service Public zugestimmt. Für Schweizer Unternehmen und Arbeitnehmende drohten Wettbewerbsnachteile.
Weiterlesen »
Gewerkschaften warnen vor der Übernahme von EU-RechtDer Bundesrat vertrete vor der EU nicht die Interessen der Bevölkerung, sagen Travail Suisse und der Gewerkschaftsbund. Nun sei der Lohnschutz gefährdet.
Weiterlesen »
Luftfahrt braucht schon 2030 doppelt so viel grünes Kerosin wie derzeit produziert werden kannMünchen (ots) - - Die Luftfahrtindustrie steuert auf eine enorme Versorgungslücke bei Sustainable Aviation Fuels (SAFs) zu - Bereits 2030 könnten weltweit etwa 22 Mio. Tonnen...
Weiterlesen »