Pouletmaststall wäre ein Schandfleck – Petition kritisiert Pläne für Betrieb mit 18'000 Hühnern

Gesellschaft Nachrichten

Pouletmaststall wäre ein Schandfleck – Petition kritisiert Pläne für Betrieb mit 18'000 Hühnern
GeflügelmastPetitionTierschutz
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 51%

Ein geplanter Geflügelmastbetrieb in Freienwil mit 18'000 Hühnern wird von Anwohnern kritisiert. Eine Petition wirft dem Vorhaben negative Auswirkungen auf das Dorfleben, die Umwelt und das Tierwohl vor.

Kritik am geplanten Geflügelmastbetrieb in der 1100-Seelen-Gemeinde Freienwil: Was die Petition äre fordern und was Bauherr und Bauer Vinzenz Burger zum Widerstand sagt.Thomas Rosenheck aus Freienwil befürchtet negative Auswirkungen aufs Dorf, wenn auf dem Areal hinter dem Zedernhof ein Geflügelmaststall entsteht.Bald sollen 18’000 Hühner in Freienwil einziehen. Bauer Vinzenz Burger will einen Pouletmaststall hinter dem Zedernhof errichten.

«Der Pouletmastbetrieb ist in seiner Grösse und Form nicht mit den Werten und dem ländlichen Charakter unseres Dorfes vereinbar», sagt Thomas Rosenheck. Er selbst sei vor zwölf Jahren zugezogen, weil er die Ruhe im intakten und kinderfreundlichen Dorf sowie die Nähe zur Natur schätze. Gezwungenermassen müsse Antibiotika eingesetzt werden, weil die Tiere bei dieser Haltung anfälliger für Krankheiten und Verletzungen seien. «Diese Mittel kommen mit den Tieren auf die Felder und so auch zu uns Menschen. Am Schluss führt es zu Antibiotikaresistenzen», so Rosenheck.

Auch habe Landwirt Burger, mit dem man vor der Lancierung der Petition das persönliche Gespräch gesucht habe, eingewendet, es gebe keine Nachfrage nach Bio-Poulet. «Ist das so? Es ist umgekehrt so, dass es in den Grossverteilern fast kein Bio-Poulet im Angebot gibt. Mit einer tierfreundlichen Produktion wäre ein erster Schritt geschaffen, um das zu ändern», sagt Rosenheck.

Burger stört, dass bezüglich des Hühnermists nur von Geruchsbelästigung die Rede ist. «Dass der Kot zur Bodenverbesserung beiträgt, wird bei all der Kritik verschwiegen.» Dank des eigenen Hühnermists könne er zudem auf den Einkauf von Dünger verzichten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Geflügelmast Petition Tierschutz Umweltschutz Landwirtschaft

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zürcher Gemeinderat: Gehaltsanpassung von 16'000 auf 28'000 FrankenZürcher Gemeinderat: Gehaltsanpassung von 16'000 auf 28'000 FrankenDie geplante Lohnerhöhung des Zürcher Gemeinderats sorgt für Diskussionen. Kritiker sprechen von einem «schamlosen Griff in die Stadtkasse».
Weiterlesen »

Erneut Vogelgrippeausbruch auf HühnerfarmErneut Vogelgrippeausbruch auf HühnerfarmIn Japan haben die Behörden infolge eines Ausbruchs der Vogelgrippe am Sonntag mit der Keulung von rund 50'000 Hühnern begonnen.
Weiterlesen »

Nationalpark-Rudel: Bündner Regierung lehnt Petition abNationalpark-Rudel: Bündner Regierung lehnt Petition abDie Bündner Regierung hat eine Petition für den Erhalt des sogenannten Nationalparkrudels abgelehnt. Sie betont, dass das Wolfsrudel nicht rein im Nationalpark lebt und daher keine Sonderbehandlung benötige.
Weiterlesen »

Rottweiler-Verbot in Zürich: Hundezentrum kämpft mit Beschwerde und PetitionRottweiler-Verbot in Zürich: Hundezentrum kämpft mit Beschwerde und PetitionEin Hundezentrum in Zürich reichte eine Beschwerde gegen das Rottweiler-Verbot ein und startete eine Petition mit über 11.000 Unterschriften. Das Zürcher Verwaltungsgericht könnte das Verbot zurückstossen.
Weiterlesen »

Lärmschutz für Basel: Petition fordert zügige Umsetzung nach Rheintunnel-AblehnungLärmschutz für Basel: Petition fordert zügige Umsetzung nach Rheintunnel-AblehnungNach dem Absage zum Rheintunnel in Basel fordern Anwohner eine schnellere Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen für die stark befahrene Stadtautobahn Osttangente.
Weiterlesen »

Nach tödlichem Unfall: Hertensteinstrasse soll sicherer werden – Petition hat bereits mehr als 1000 UnterstützendeNach tödlichem Unfall: Hertensteinstrasse soll sicherer werden – Petition hat bereits mehr als 1000 UnterstützendeEine Interessengemeinschaft aus Obersiggenthalerinnen und Obersiggenthalern fordert Massnahmen, um die unübersichtliche und gefährliche Verkehrssituation beim Schulhaus Bachmatt zu verbessern. Selbst aus der Politik ist die Unterstützung gross.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 06:06:12