Die Aargauische Pensionskasse konnte im vergangenen Jahr eine Rendite von 4,94 Prozent erwirtschaften und den Deckungsgrad auf 101,2 Prozent verbessern.
Es läuft gut bei der Aargauischen Pensionskasse. Sie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von 4,94 Prozent erwirtschaftet. Das lässt sich aus dem neu publizierten Geschäftsbericht lesen.
Die Aargauische Pensionskasse erwirtschaftete im vergangenen Jahr eine Rendite von 4,94 Prozent. Damit konnte der Deckungsgrad von 98,1 auf 101,2 Prozent verbessert werden. Damit hat die Pensionskasse genug Geld, um allen Leistungsansprüchen nachzukommen. Die spezialgesetzliche Arbeitgeberbeitragsreserve aus dem Jahr 2008 könne aufgelöst werden. Damit sei das Fundament gelegt, um den Weg einer stetigen Verbesserung der Risikofähigkeit der Aargauischen Pensionskasse fortzuführen. Mit einer höheren Risikofähigkeit, die gemäss Jahresbericht mit «Vorsicht und Vernunft eingesetzt wird», liessen sich langfristig höhere Erträge zum Wohl aller Versicherter erwirtschaften.
Aargauische Pensionskasse Rendite Deckungsgrad Geschäftsbericht Anlagekategorien
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aargauische Pensionskasse erzielt eine Rendite von 4,94 ProzentIm letzten Jahr erreichte die Aargauische Pensionskasse, bei der hauptsächlich Staatsangestellte und Lehrkräfte versichert sind, eine Rendite von 4,94 Prozent. Damit stieg der Deckungsgrad der Pensionskasse, in der vor allem Staatsangestellte und Lehrpersonen versichert sind, auf 101,2 Prozent.
Weiterlesen »
Gesetzesänderung über Tessiner Pensionskasse kommt an die UrneIm Tessin wird über eine Gesetzesänderung abgestimmt. Dabei geht es um die Einführung von Ausgleichsmassnahmen zugunsten der Mitglieder der staatlichen Pensionskasse.
Weiterlesen »
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Europa unterschiedlich bewertetIn Nord- und Westeuropa wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj von der Bevölkerung mehrheitlich positiv bewertet, im Osten dagegen kann der Präsident nicht punkten. In Tschechien bewertet eine relative Mehrheit Selenskyj negativ (37 Prozent), in der Slowakei, Bulgarien und Ungarn ist die Zustimmung sogar noch tiefer (50, 56 und 60 Prozent). Aus dem Muster fallen Polen, wo Selenskyj sehr beliebt ist (57 Prozent), und Rumänien (49 Prozent). Die Befragten aus Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlande, Dänemark, Portugal und Spanien hingegen sehen Selenskyj überwiegend positiv. Die Zustimmung in Nordeuropa ist besonders hoch: In Schweden liegt sie bei 74 Prozent, in Finnland bei 81 Prozent. Interessant ist allerdings, wenn andere Staaten in Süd- und Mitteleuropa betrachtet werden: In Italien, Österreich und Griechenland wird Selenskyj mit bis zu 57 Prozent deutlich abgelehnt.
Weiterlesen »
Putin und die Demokratie: Russland wählt an diesem Wochenende seinen Präsidenten. Der Westen spricht bereits von «Manipulation». Zu Recht?ARD-Expertin Sabine Fischer teilt die Bevölkerung Russlands wie folgt auf: 25 Prozent unterstützen Putin, 50 Prozent sind manipulierbar und unterstützen Putin und 25 Prozent seien gegen den Krieg und gegen Putin.
Weiterlesen »
Der Luzerner Stadtrat will früher über die finanzielle Entwicklung informierenDer Stadtrat will eine frühere öffentliche finanzpolitische Diskussion zum Budget 2025 ermöglichen. Er will eine Grünen-Motion als Postulat entgegennehmen.
Weiterlesen »
FGM: Aktivistin Sara Aduse schockiert über Entwicklung in GambiaIn Gambia könnte die weibliche Genitalverstümmelung wieder erlaubt werden. Sara Aduse wurde selbst als Kind beschnitten und kritisiert das Vorhaben.
Weiterlesen »