Im letzten Jahr erreichte die Aargauische Pensionskasse, bei der hauptsächlich Staatsangestellte und Lehrkräfte versichert sind, eine Rendite von 4,94 Prozent. Damit stieg der Deckungsgrad der Pensionskasse, in der vor allem Staatsangestellte und Lehrpersonen versichert sind, auf 101,2 Prozent.
Im letzten Jahr erreichte die Aargauische Pensionskasse , bei der hauptsächlich Staatsangestellte und Lehrkräfte versichert sind, eine Rendite von 4,94 Prozent.
Die Aargauische Pensionskasse hat im vergangenen Jahr eine Rendite von plus 4,94 Prozent erzielt. Damit stieg der Deckungsgrad der Pensionskasse, in der vor allem Staatsangestellte und Lehrpersonen versichert sind, auf 101,2 Prozent. Die APK war 2022 ins Minus gerutscht. Der BVG-Deckungsgrad sei 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozentpunkte höher, teilte die APK am Mittwoch mit. Der Deckungsgrad zeigt das Verhältnis zwischen den Verpflichtungen und dem Vermögen einer Pensionskasse auf. Bei 100 Prozent ist das Verhältnis ausgeglichen.
Vor allem die Anlagekategorien Aktien und Obligationen trugen laut APK zum positiven Resultat bei. Das verwaltete Vermögen der APK betrug per Jahresende 12,5 MilliardenDie finanzielle Risikofähigkeit der APK sei «weiterhin nur teilweise» gegeben, da sie erst mit vollständig gebildeter Wertschwankungsreserve erreicht werde, heisst es im Jahresbericht.
Der grössten Pensionskasse im Kanton Aargau angeschlossen sind rund 50'840 Personen. Davon sind 36'400 Personen versichert, 14'430 beziehen eine Rente. Der APK angeschlossen sind 176 Arbeitgeber.
Aargauische Pensionskasse Rendite Deckungsgrad Staatsangestellte Lehrkräfte
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesetzesänderung über Tessiner Pensionskasse kommt an die UrneIm Tessin wird über eine Gesetzesänderung abgestimmt. Dabei geht es um die Einführung von Ausgleichsmassnahmen zugunsten der Mitglieder der staatlichen Pensionskasse.
Weiterlesen »
Putin und die Demokratie: Russland wählt an diesem Wochenende seinen Präsidenten. Der Westen spricht bereits von «Manipulation». Zu Recht?ARD-Expertin Sabine Fischer teilt die Bevölkerung Russlands wie folgt auf: 25 Prozent unterstützen Putin, 50 Prozent sind manipulierbar und unterstützen Putin und 25 Prozent seien gegen den Krieg und gegen Putin.
Weiterlesen »
Kosten im Gesundheitswesen steigen weiter anIm Juni stimmt die Schweiz über zwei Vorlagen zum Gesundheitswesen ab. Wie neuste Zahlen zeigen, stiegen die Kosten in den ersten beiden Monaten dieses Jahres erneut markant. Es ist kein Ende in Sicht, was den Anstieg der Krankenkassen-Prämien angeht. In gewissen Kantonen steigen sie um bis zu 14 Prozent. Verena Nold, Direktorin des Krankenkassen-Verbands Santésuisse zeigt auf, wo sie am ehesten den Rotstift ansetzen würde. Doch mit dem Anstieg dürfte es noch nicht vorbei sein. So zeigen die Zahlen der ersten beiden Monate dieses Jahres, dass die Kosten im Gesundheitswesen weiter ansteigen. Berichtet, kosteten Behandlungen, Medikamente, Spitalaufenthalte und sonstige Gesundheitsdienstleistungen 7,08 Milliarden Franken. Dies entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Wachstum von 6,7 Prozent. Den grössten Kostenanstieg verzeichnen Kantone in der Romandie. In Genf sind es etwa 9,3 Prozent, 10,7 Prozent in der Waadt und gar 12 Prozent im Kanton Neuenburg
Weiterlesen »
Dank Beyoncé werden Schlag-Jeans 300 Prozent mehr gesuchtKlassiker bleiben immer ähnlich stark nachgefragt. Es sei denn, Beyoncé bringt ein Album heraus – und beschert Jeans ein nie dagewesenes Hoch.
Weiterlesen »
Bevölkerung der Schweiz wächst um 1,6 ProzentDie ständige Wohnbevölkerung der Schweiz ist im Jahr 2023 um 1,6 Prozent angestiegen, was den markantesten Anstieg seit den 1960er-Jahren darstellt. Alle Kantone verzeichnen einen Anstieg, wobei Wallis, Schaffhausen und Aargau das größte Wachstum verzeichnen. Die Zahlen werden teilweise durch die Aufnahme von Personen aus der Ukraine erklärt. Im Jahr 2023 wanderten insgesamt 263.800 Personen in die Schweiz ein.
Weiterlesen »