Die Pfnüselküste erlebt einen Boom, da Expats die Immobilienpreise in die Höhe treiben. Die Region wird zunehmend begehrter als die Goldküste.
Küsnacht, Zollikon und Herrliberg sind Teil der Zürcher Goldküste und wer es sich leisten kann, wohnt gerne in diesen Gemeinden. Die Sonnenstrahlen erreichen die Goldküste auch in den Abendstunden und deshalb ist sie besonders beliebt. Auf der gegenüberliegenden Seeseite liegen die Gemeinden Horgen, Kilchberg, Rüschlikon und Thalwil. Diese Seite des Zürichsees ist als Pfnüselküste bekannt.
In Kilchberg, so der Immobilienmakler, kostet ein Quadratmeter im Schnitt 35'000 Franken. An der Goldküste sind es in der Gemeinde Küsnacht im Schnitt 30'000 Franken pro Quadratmeter. An der Pfnüselküste wird viel neu gebaut und zusätzlich werden ältere Immobilien zu Luxusimmobilien umgebaut. Die Bauprojekte zwischen Kilchberg und Horgen sind heiss begehrt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pfnüselküste überholt Goldküste: Immobilienpreise am Zürichsee steigen rasantDie linke Seite des Zürichsees, einst als weniger prestigeträchtig angesehen, hat die rechte Seite – die Goldküste – in Sachen Immobilienpreise überholt. Der Boom an der Pfnüselküste wird vor allem von wohlhabenden Expats und der regen Bautätigkeit angetrieben. In Kilchberg erzielen Immobilienpreise bis zu 35'000 Franken pro Quadratmeter, während Küsnacht auf 30'000 Franken liegt. Die hohe Nachfrage übersteigt das Angebot und treibt die Preise weiter in die Höhe. Prominente und erfolgreiche Unternehmer ziehen ebenfalls an die Pfnüselküste, was zur Attraktivität der Region beiträgt.
Weiterlesen »
Immobilienpreise: Die Goldküste bekommt ernsthafte Konkurrenz von der «Pfnüselküste»Für Jahrzehnte galt: Wer etwas von sich hält, braucht eine Adresse am rechten Zürichseeufer, Goldküste genannt. Nun hat sich das Blatt gewendet.
Weiterlesen »
Zürcher Pfnüselküste ist erstmals teurer als die GoldküsteJahrelang galt die Zürcher Goldküste als heissestes Pflaster für Wohnadressen. Ganz im Gegensatz zur Pfnüselküste. Nun hat sich das Blatt erstmals gewendet.
Weiterlesen »
Die USA verlassen die WHO: Ein Finanzierungsproblem für die WeltgesundheitsorganisationDie USA, der größte Beitragszahler der Weltgesundheitsorganisation (WHO), werden im Jahr 2026 aus der Organisation austreten. Dies stellt die WHO vor große finanzielle Herausforderungen. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus hat bereits Sparmaßnahmen angekündigt, aber die Frage bleibt, ob die WHO ihre Programme ohne die US-Finanzierung aufrechterhalten kann.
Weiterlesen »
Die Grüne Liberale Partei (GLP) hat die Gelegenheit, die Bundesratswahl zu beeinflussenDer Artikel analysiert die geringe Anzahl an Kandidaturen für die Mitte-Partei bei der kommenden Bundesratswahl und argumentiert, dass die GLP die Chance nutzen sollte, eine weibliche und jüngere Kandidatur zu präsentieren.
Weiterlesen »
Die Schweizer Firma, die die Sitze der Air Force One herstelltLantal, ein kleines Unternehmen aus Langenthal, produziert Textilien, die in vielen schweizerischen Bussen, Zügen und Flugzeugen zu finden sind. Bekanntestes Kundenverhältnis ist die Air Force One des US-Präsidenten. Dieser Artikel untersucht die Geschichte von Lantal, seine Kunden und die Zukunft des Unternehmens.
Weiterlesen »