Der Nationalrat hat für eine Erhöhung der Mindestfranchise bei Krankenkassen gestimmt.
Das Wichtigste in KürzeDer Antrag erhielt 114 Ja-Stimmen bei 75 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen.Die grosse Kammer votierte am Montag mit 114 Ja- bei 75 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen für den Vorstoss von Diana Gutjahr . Bereits in der Herbstsession hatte derbeantragte im Vorfeld die Annahme der beiden gleichlautenden Motionen.
Seit dem Inkrafttreten des Krankenversicherungsgesetzes im Jahr 1996 stiegen die Bruttokosten zulasten der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung um mehr als das Dreifache. Die Befürworterinnen und Befürworter versprechen sich mehr Eigenverantwortung vonseiten der Versicherten. Gegnerinnen und Gegner befürchten, dass besonders chronisch kranke und ältere MenschenWas soll das? Was haben wir nur für Leute in die Regierung gewählt? den Eigenmietwert bringen sie nicht zu fall. Labern schon seit 7 Jahren daran, Man Stiehlt nun auch noch bei den Krankenkosten dem Volk das Geld aus der Tasche.
Mindestfranchise Nationalrat Bundesrat Gesundheitspolitik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Die Stadt verliert den Status als Austragungsort der Prestigeserie 'League of Nations'. Was bedeutet das für das Renommee St.Gallens?
Weiterlesen »
Nationalrat beschließt Erhöhung der ArmeeausgabenDer Nationalrat hat beschlossen, dass die Armeeausgaben bis 2030 ein Prozent des BIP ausmachen sollen und hat den Rüstungsaufwand um 530 Millionen Franken erhöht. Diese Entscheidung wurde trotz der Empfehlungen der Ratslinken zur Kürzung der Ausgaben getroffen.
Weiterlesen »
Elterngeld: Allianz fordert Erhöhung der Elternzeit auf 18 WochenEiner breiten Allianz aus Politikern und Gewerkschaften ist die derzeitige Elternzeit von 14 Wochen für Mütter und 2 Wochen für Väter zu kurz. Sie will die Elternzeit auf 18 Wochen – pro Elternteil – erweitern, um die niedrige Geburtenrate und den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Weiterlesen »
Initiative zur Erhöhung des Elternurlaubs in der SchweizEine Allianz aus verschiedenen politischen Parteien und Organisationen hat eine Volksinitiative lanciert, um den Elternurlaub in der Schweiz von 16 auf 36 Wochen zu erhöhen. Ziel ist es, den Arbeitskräftebereich zu stärken und die Geburtenrate zu erhöhen.
Weiterlesen »
Arbeitgeber verlangen regelmäßige Überstunden - Versteckte Erhöhung der Arbeitszeit?Manche Arbeitgeber in der Schweiz verlangen regelmäßig Überstunden von ihren Arbeitnehmenden. Emilia klärt auf, ob diese Anforderungen als versteckte Erhöhung der Arbeitszeit interpretiert werden können. Das Schweizer Arbeitsrecht legt fest, dass Überstunden nur zumutbar und notwendig sein dürfen und ohne Vertragsänderung nicht als neue Normalität eingeführt werden dürfen.
Weiterlesen »
Erhöhung der Prämienverbilligungen soll ab 2026 greifenAb 2026 soll es höhere Prämienverbilligungen geben. Der Bundesrat will dann den indirekten Gegenvorschlag zur abgelehnten Initiative in Kraft setzen.
Weiterlesen »