Nationalrat beschließt Erhöhung der Armeeausgaben

Politik Nachrichten

Nationalrat beschließt Erhöhung der Armeeausgaben
ArmeeausgabenNationalratBIP
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 4 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 55%

Der Nationalrat hat beschlossen, dass die Armeeausgaben bis 2030 ein Prozent des BIP ausmachen sollen und hat den Rüstungsaufwand um 530 Millionen Franken erhöht. Diese Entscheidung wurde trotz der Empfehlungen der Ratslinken zur Kürzung der Ausgaben getroffen.

Der Nationalrat hat beschlossen, dass die Armeeausgaben bis 2030 ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts ( BIP ) ausmachen sollen. Zudem hat er den Budgetposten für Rüstungsaufwand und -investitionen um 530 Millionen Franken aufgestockt, wodurch die Armee im kommenden Jahr 2,7 Milliarden Franken zur Verfügung steht. Eine Forderung der Ratslinken, die Ausgaben zu begrenzen, wurde abgelehnt. Die Finanzkommission hat Vorschläge für weitere Kürzungen oder zusätzliche Mittel abgelehnt.

Die Erhöhung der Gelder für die Armee ist der Hauptstreitpunkt

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Armeeausgaben Nationalrat BIP Rüstungsaufwand Finanzkompensation Entwicklungshilfe

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nationalrat fordert Unterlassung der Abbaumassnahmen bei der PostNationalrat fordert Unterlassung der Abbaumassnahmen bei der PostDer Nationalrat möchte die Abbaumassnahmen bei der Post aussetzen, bis eine Überarbeitung des Postgesetzes abgeschlossen ist. Post-Präsident Christian Levrat warnt vor den Auswirkungen, wenn die Modernisierung und Digitalisierung der Post eingefroren würde.
Weiterlesen »

Debatten in der Schweizer Bundesversammlung über die ArmeeausgabenDebatten in der Schweizer Bundesversammlung über die ArmeeausgabenDie erste Debatte über das neue Budget zeigte, dass Meinungen im Parlament stark auseinandergehen. Die SVP und andere Parteien verteidigen zusätzliche Mittel für die Armee, während die SP kritisch dagegen ist.
Weiterlesen »

Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Die Stadt verliert den Status als Austragungsort der Prestigeserie 'League of Nations'. Was bedeutet das für das Renommee St.Gallens?
Weiterlesen »

Adrian Wüthrich neuer Gemeindepräsident von HuttwilAdrian Wüthrich neuer Gemeindepräsident von HuttwilDer ehemalige Nationalrat und Präsident von Travailsuisse erhielt in der Stichwahl am Sonntag 983 Stimmen.
Weiterlesen »

Kanton Tessin: Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der VerkehrssicherheitKanton Tessin: Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der VerkehrssicherheitIn der Woche vom 18. bis 24. November 2024 werden mobile und semi-stationäre Kontrollen in verschiedenen Bezirken durchgeführt.
Weiterlesen »

Schweizer Universitätsspitäler fordern Erhöhung der TarifeSchweizer Universitätsspitäler fordern Erhöhung der TarifeDie Schweizer Universitätskliniken setzen sich für höhere Tarifen ein. Sonst könnte die hochspezialisierte Versorgung zum reinen Kostenfaktor zu werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-29 20:37:18