Nur 9 Prozent: Junge Bauern wollen Bio-Landwirtschaft nicht erlernen

Bio Nachrichten

Nur 9 Prozent: Junge Bauern wollen Bio-Landwirtschaft nicht erlernen
LandwirtschaftAnbauLehre
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 32 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

18 Prozent aller Schweizer Bauernhöfe produzieren Bio – doch nur neun Prozent der angehenden Bauern haben den Schwerpunkt Bio in der Lehre. Woran liegt das?

18 Prozent aller Schweizer Bauernhöfe produzieren Bio – doch nur neun Prozent der angehenden Bauern haben den Schwerpunkt Bio in der Lehre . Woran liegt das?Das sind neun Prozent. Im Vergleich sind 18 Prozent aller Landwirtschaft sbetriebe Bio höfe., Tendenz steigend. Die Bio bauern wollen und müssen möglichst ressourcen- und umweltfreundlich arbeiten.

Von etwa 3345 aktuell auszubildenden Bäuerinnen und Bauern haben lediglich 300 oder neun Prozent einen Ausbildungsschwerpunkt im Bereich Bio gewählt. Von etwa 3345 aktuell auszubildenden Bäuerinnen und Bauern haben lediglich 300 einen Schwerpunkt im Bereich Bio gewählt.Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, glaubt jedoch nicht, dass sich Junge weniger für Bioanbau interessieren.BauernverbandHanspeter Keller, Lehrer an der Landwirtschaftsschule Arenenberg im Thurgau, teilt diese Meinung. Er glaubt, dass zu Beginn der Ausbildung andere Aspekte im Vordergrund stehen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Landwirtschaft Anbau Lehre Bauer

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bauern-Lernende wählen Bio nicht oft als SchwerpunktBauern-Lernende wählen Bio nicht oft als SchwerpunktNur gerade jeder zehnte angehende Bauer wählt den Bio-Lehrgang. Dieser wird nun aber in die Ausbildung integriert.
Weiterlesen »

Vom Preis für Bio landet weniger beim Bauern als bei StandardproduktenVom Preis für Bio landet weniger beim Bauern als bei StandardproduktenBei Discountern geht tendenziell ein grösserer Anteil des Ladenpreises an die Bio-Produzenten. Pro ausgegebenem Konsumentenfranken verdienen Nicht-Bio-Produzenten aber 8 Prozent besser an ihren Produkten.
Weiterlesen »

Ein sonntägliches Bio-Festmahl zum 30-Jahr-Jubiläum von Bio ZugEin sonntägliches Bio-Festmahl zum 30-Jahr-Jubiläum von Bio ZugDer Bio Zug Präsident Peter Waltenspül konnte gut 60 Personen begrüssen und unterhielt sich mit Gründungsmitgliedern.
Weiterlesen »

Bio bei Aldi und Lidl 25 Prozent günstigerBio bei Aldi und Lidl 25 Prozent günstigerDie Preise für Bio-Produkte sind bei deutschen Discountern wie Aldi und Lidl bis zu 25 Prozent niedriger als bei Migros und Coop. Die deutschen Discounter gelten darum plötzlich als Hoffnungsträger für günstigere Bioprodukte. Die Migros scheint indes das Problem erkannt zu haben.
Weiterlesen »

Nur 14 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung lebt auf dem LandNur 14 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung lebt auf dem LandDie Schweiz verstädtert: Es gibt drei neue Agglomerationen und zehn Städte mehr als vor zehn Jahren.
Weiterlesen »

UBS-Immobilienmarktstudie: Nur noch 15 Prozent können sich ein Eigenheim leistenUBS-Immobilienmarktstudie: Nur noch 15 Prozent können sich ein Eigenheim leistenEin durchschnittlicher Haushalt kann sich aktuell nur noch in knapp einem Viertel aller Wirtschaftsregionen eine 4,5-Zimmer-Eigentumswohnung leisten. Die neue Studie der UBS zeigt die aktuellen Entwicklungen bei Wohneigentum um Mietwohnungen auf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 03:05:59