Die Preise für Bio-Produkte sind bei deutschen Discountern wie Aldi und Lidl bis zu 25 Prozent niedriger als bei Migros und Coop. Die deutschen Discounter gelten darum plötzlich als Hoffnungsträger für günstigere Bioprodukte. Die Migros scheint indes das Problem erkannt zu haben.
Lidl Schweiz stellte sein Bio-Eier-Sortiment bereits 2022 um. Der Discounter setzt auf Bruderhahn-Produkte und verzichtet dadurch auf das sogenannte «Kükentöten».In der Schweiz stockt der Absatz von Bioprodukten. «Vielleicht stagniert Bio auch deshalb, weil es für viele Menschen zu teuer ist», sagt Mathias Binswanger.
Preisschere weiterhin vorhanden Am Dienstag wird Binswanger eine Neuauflage des Preismonitors publizieren. Damit liegen erstmals Vergleichszahlen vor, die Sonntags-Zeitung exklusiv vorab einsehen konnte. Brisant sei: Die meisten der untersuchten Produkte sind nicht günstiger geworden. Ihre Preise blieben konstant oder stiegen an.
Ausschlaggebend ist, dass die Discounter viel weniger Bioartikel im Sortiment haben und diese auch nicht das ganze Jahr in allen Filialen verfügbar sind. Dadurch können die Discounter effizienter kalkulieren. Ausserdem zahlen Lidl und Aldi keine Lizenzgebühren an Bio Suisse, weil sie ihre Produkte nicht mit der Knospe ausloben dürfen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Auch wir spüren die Konkurrenz durch Aldi und Lidl»Viele Firmen verlagern Jobs ins Ausland. Nicht so Zweifel. Der CEO verrät, warum Zweifel der Schweiz die Treue hält.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »
Ein sonntägliches Bio-Festmahl zum 30-Jahr-Jubiläum von Bio ZugDer Bio Zug Präsident Peter Waltenspül konnte gut 60 Personen begrüssen und unterhielt sich mit Gründungsmitgliedern.
Weiterlesen »
Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »