Noch mehr Aargauer Grenzfälle: Eine städtische Landgemeinde, «abgetrennte» Häuser und andere Geschichten vom Land

«Noch Mehr Aargauer Grenzfälle: Eine Städtische La Nachrichten

Noch mehr Aargauer Grenzfälle: Eine städtische Landgemeinde, «abgetrennte» Häuser und andere Geschichten vom Land
«Abgetrennte» Häuser Und Andere Geschichten Vom LKanton Aargau»
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 51%

Im letzten Teil dieser Serie geht die Reise unter anderem in den Osten des Kantons. Dazu gibt es einige Sonderfälle vom Land und einen kleinen Bonus.

Noch mehr Aargauer Grenzfälle: Eine städtische Landgemeinde, «abgetrennte» Häuser und andere Geschichten vom Land

Beginnen wir mit der Geschichte und der Tatsache, dass bei der Entstehung der Helvetischen Republik beide Orte den Anschluss an den Kanton Zürich anstrebten. Doch es kam anders. Mit der Mediationsakte 1803 wurde Dietikon von den französischen Besatzern getrennt. Die höher gelegenen Weiler wurden dem Aargau zugeteilt, die stattliche Siedlung im Limmattal wurde zürcherisch.

Und wo die Kantonsgrenze doch ein Hindernis darstellt , behilft sich die Aargauer Gemeinde mit Nachbarn aus demselben Kanton. So ist Bergdietikon bis heute eine eigenständige Landgemeinde mit vielen städtischen Leistungen.Als seien einige Häuser irrtümlich vom Rest des Dorfes abgetrennt worden – so wirkt Olsberg bei einem Blick auf die Landkarte. Wie schon im Fall von Kaiseraugst und Augst bildet der Violenbach die Kantonsgrenze zwischen dem Aargau und Baselland.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

«Abgetrennte» Häuser Und Andere Geschichten Vom L Kanton Aargau»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Mehr Aargauer Grenzfälle: Eine «zerstückelte» Stadt und zwei geteilte Orte am Rhein – das ist deren GeschichteMehr Aargauer Grenzfälle: Eine «zerstückelte» Stadt und zwei geteilte Orte am Rhein – das ist deren GeschichteDie Serie geht an die Grenze im Norden und Süden des Kantons. Die geografische Vergangenheit bringt uns zurück bis in die Römerzeit. Warum ist Erlinsbach wohl auf absehbare Zeit geteilt? Im Süden liegt eine Agglomeration mit vielen internen Grenzen, die sich in vier Gemeinden und zwei Kantone aufteilt. Die Geschichte von Augst und Kaiseraugst zeigt, wie die Teilung im Laufe der Jahrhunderte erhalten blieb. Auch Rheinfelden ist durch den Rhein geteilt und hat eine relativ junge gemeinsame Geschichte.
Weiterlesen »

Aargauer Grenzfälle: Durch diese Orte führt eine Kantons- oder Landesgrenze – und das sind die Geschichten dahinterAargauer Grenzfälle: Durch diese Orte führt eine Kantons- oder Landesgrenze – und das sind die Geschichten dahinterEin geteiltes Dorf, eine Grenzstadt ohne Grenzen und ein kleiner Ort mit einst grosser Bekanntheit. Willkommen zu einem weiteren Einblick in die Aargauer Geografie.
Weiterlesen »

Recycling-Paradies: Zugang bald nur noch mit Badge – wer hier künftig noch entsorgen darfRecycling-Paradies: Zugang bald nur noch mit Badge – wer hier künftig noch entsorgen darfDas Recycling-Paradies in Muri hat sich zu einer überregional beliebten Entsorgungsstelle entwickelt. Bisher zahlte jedoch einzig die Gemeinde Muri einen Sockelbeitrag an den Betrieb. Das wird sich ab 2025 ändern.
Weiterlesen »

Trotz TV-Primetime noch Randsport: Wieso Sie die spannendste Wintersportart (noch) nicht kennenTrotz TV-Primetime noch Randsport: Wieso Sie die spannendste Wintersportart (noch) nicht kennenSkicross liefert alles, was eine Sportart braucht, um in der Schweiz erfolgreich zu sein: Spannung, Heim-Weltcups und gute Schweizer. Trotzdem ist die Sportart lange nicht so populär, wie man einst dachte. Wieso?
Weiterlesen »

Vier Männer, vier Frauen und eine lange Zeit dazwischen – diese Aargauerinnen und Aargauer präsidierten den NationalratVier Männer, vier Frauen und eine lange Zeit dazwischen – diese Aargauerinnen und Aargauer präsidierten den NationalratMaja Riniker hat gerade ihre erste Session als Präsidentin des Nationalrats erlebt. Sie ist die vierte Aargauerin in diesem Amt innerhalb von nur achtzehn Jahren. Davor gab es für den Kanton aber auch eine über fünfzigjährige Durststrecke. Ein Blick in ein Stück Aargauer Politgeschichte.
Weiterlesen »

Grosses Quiz zum Jahresrückblick: Erinnern Sie sich an diese Aargauer Schlagzeilen?Grosses Quiz zum Jahresrückblick: Erinnern Sie sich an diese Aargauer Schlagzeilen?Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Und erneut haben die vergangenen 12 Monate im Aargau für einige spannende, schockierende und skurrile Schlagzeilen gesorgt. Welche Geschichten sind Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben? Finden Sie es in unserem grossen AZ-Quiz zum Jahresende heraus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 13:37:00